Vestalis 1 Melden Geschrieben 19. April 2006 Also bisher hab ich verstanden: ÖL - geht (schon mindestans 20 mal bestätigt hier) Wasser - unklar... - ich werd morgen mal meinen Physiklehrer fragen ob das geht - bezweifle es aber
Schaaf 9 Melden Geschrieben 19. April 2006 Also bisher hab ich verstanden: ÖL - geht (schon mindestans 20 mal bestätigt hier) Wasser - unklar... - ich werd morgen mal meinen Physiklehrer fragen ob das geht - bezweifle es aber also bei clever hats nich gefunzt
Jonez 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 Also bisher hab ich verstanden: ÖL - geht (schon mindestans 20 mal bestätigt hier) Wasser - unklar... - ich werd morgen mal meinen Physiklehrer fragen ob das geht - bezweifle es aber öl - ghet wasser - geht nur in der perfekten simplen theorie
florian.huse 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 In der Theorie geht es doch auch nicht, da es sich aufspaltet. Fragt besser einen Chemielehrer, der müsste wissen was Wasser nicht immer als H2O sondern auch in nen geringen Teil als HO- und H+ auftaucht.
freaky 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 http://www.tomshardware.de/praxis/20060104/index.html Das nur so als Ergänzung.
the_Unforgiven 2 Melden Geschrieben 19. April 2006 Destilliertes Wasser hat eine Leitfähigkeit von ungefähr 1 µS/cm zum Vergleich bei Meerwasser liegt die Leitfähigkeit bei rund 42 000 µS/cm. 1 microSiemens/ cm ist nicht sonderlich viel, aber bei nem Rechner dürfte das reichen um ihn auser gefecht zu setzten.
florian.huse 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 Auf der oben erwähnten Seite steht folgendes zu den Problem "Es bilden sich H3O+ oder zu OH- Moleküle was mit einem Partner zur geringen Leitfähigkeit führt."
ToastbrotBaby 5 Melden Geschrieben 19. April 2006 meiner meinung nach denke ich nicht das du das (vor allem zuhause!) hinbekommst... die bauteile werden zu verunreinigt sein und spätestens wenn du beim reinstellen des pcs deine hand ins wasser steckst wird das wasser wieder leiten (denke ich)
Macex 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 Mit Öl geht das ja auch. Die Idee mit flüssigen Gasen finde ich aber auch gut.
Robroy 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 Wenn ich mal wieder nichts zu Tun habe is das meine nächste Beschäftigung ^^ Eigentlich is das ja ganz brauchbar ...wenn man überlegt ...cpu nicht über 40° lautlos und ohne Wasser ...geil.
Jonez 0 Melden Geschrieben 19. April 2006 Die Idee mit flüssigen Gasen finde ich aber auch gut. wenn du dir isolierung leisten kannst und immer genug zum nachkippen hast. ob die platinen die kälte mögen und nicht brüchig werden müsste man auch noch untersuchen. silizium kann man bei -180°C übrings auch als sprengstoff verwenden, also nicht zu kalt machen
HoRuS 0 Melden Geschrieben 21. April 2006 Auf der oben erwähnten Seite steht folgendes zu den Problem "Es bilden sich H3O+ oder zu OH- Moleküle was mit einem Partner zur geringen Leitfähigkeit führt." jup, das schimpft sich autoprotolyse ... hat außerdem überhaupt mal jemand dran gedacht, dass die metallteile oxidieren? also mit H2O gehts net. fertsch aus.
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 21. April 2006 Luftentfeuchter rein > gut ist. Man darf natürlich nicht dauernd aufmachen sonst kommt gleich wieder Feuchtigkeit rein. mfg