Zum Inhalt springen
Der Picknicker

Rechner in Becken destillierten Wassers?

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also bisher hab ich verstanden:

ÖL - geht (schon mindestans 20 mal bestätigt hier)

Wasser - unklar...

- ich werd morgen mal meinen Physiklehrer fragen ob das geht ;) - bezweifle es aber :D

Geschrieben
Also bisher hab ich verstanden:

ÖL - geht (schon mindestans 20 mal bestätigt hier)

Wasser - unklar...

- ich werd morgen mal meinen Physiklehrer fragen ob das geht ;) - bezweifle es aber :D

also bei clever hats nich gefunzt *lol*

Geschrieben
Also bisher hab ich verstanden:

ÖL - geht (schon mindestans 20 mal bestätigt hier)

Wasser - unklar...

- ich werd morgen mal meinen Physiklehrer fragen ob das geht ;) - bezweifle es aber :D

öl - ghet

wasser - geht nur in der perfekten simplen theorie

Geschrieben

In der Theorie geht es doch auch nicht, da es sich aufspaltet.

Fragt besser einen Chemielehrer, der müsste wissen was Wasser nicht immer als H2O sondern auch in nen geringen Teil als HO- und H+ auftaucht.

Geschrieben

Destilliertes Wasser hat eine Leitfähigkeit von ungefähr 1 µS/cm zum Vergleich bei Meerwasser liegt die Leitfähigkeit bei rund 42 000 µS/cm.

1 microSiemens/ cm ist nicht sonderlich viel, aber bei nem Rechner dürfte das reichen um ihn auser gefecht zu setzten.

Geschrieben

Auf der oben erwähnten Seite steht folgendes zu den Problem

"Es bilden sich H3O+ oder zu OH- Moleküle was mit einem Partner zur geringen Leitfähigkeit führt."

Geschrieben

meiner meinung nach denke ich nicht das du das (vor allem zuhause!) hinbekommst... die bauteile werden zu verunreinigt sein und spätestens wenn du beim reinstellen des pcs deine hand ins wasser steckst wird das wasser wieder leiten (denke ich)

Geschrieben

Mit Öl geht das ja auch. Die Idee mit flüssigen Gasen finde ich aber auch gut.

Geschrieben

Wenn ich mal wieder nichts zu Tun habe is das meine nächste Beschäftigung ^^ Eigentlich is das ja ganz brauchbar ...wenn man überlegt ...cpu nicht über 40° lautlos und ohne Wasser ...geil.

Geschrieben
Die Idee mit flüssigen Gasen finde ich aber auch gut.

wenn du dir isolierung leisten kannst und immer genug zum nachkippen hast. ob die platinen die kälte mögen und nicht brüchig werden müsste man auch noch untersuchen.

silizium kann man bei -180°C übrings auch als sprengstoff verwenden, also nicht zu kalt machen

Geschrieben
Auf der oben erwähnten Seite steht folgendes zu den Problem

"Es bilden sich H3O+ oder zu OH- Moleküle was mit einem Partner zur geringen Leitfähigkeit führt."

jup, das schimpft sich autoprotolyse ...

hat außerdem überhaupt mal jemand dran gedacht, dass die metallteile oxidieren?

also mit H2O gehts net. fertsch aus.

Geschrieben
einfach pc in kühlschrank :clapping::party:

kondenswasser ---> pc kaputt

Geschrieben

Luftentfeuchter rein > gut ist.

Man darf natürlich nicht dauernd aufmachen sonst kommt gleich wieder Feuchtigkeit rein.

mfg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.