AJJ 0 Melden Geschrieben 28. November 2004 Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Experten (wieder mal ) und zwar: Wie modelliere ich am besten eine(n) Gußwanne/ Gußturm, also mit welcher Methode geht dies am effektivsten, schnellsten und vor allem genauesten? Zum besseren Verständnis habe ich hier mal ein paar Fotos: Ich frage dies da die Formen meist sehr komplex sind, also in alle Richtungen abgerundet sind, Wölbungen besitzen usw. und ich daran schon fast verzweifele ... Wer kann mir bitte helfen? Vielen Dank für Dein Interesse! Grüße Andi
newton 0 Melden Geschrieben 28. November 2004 du hast blueprints nehme ich mal an oder? einfach die wanne eckig modellen und dich dann durch hinzufügen von polygonen an die form heranarbeiten..
newton 0 Melden Geschrieben 28. November 2004 naja..du fängst ja mit einem kasten an.... den konvertierst du als polygon( rechte MT/convert to editable polygon) dann kannst du zB über die quick slice funktion ganz einfach polygone hinzufügen.. wenn du im edge mode deines objektes agierst kannst du auch über die insert vertex funktion einzelne punkjte einfügen und die in dem vertex mode miteinander verbinden...
Roger That! 0 Melden Geschrieben 29. November 2004 Ehm bei Gmax gehts einfacher Rechtsklick --> Create Polygon
golem_moja 0 Melden Geschrieben 29. November 2004 nu rate mal was man machen kann wenn man c4d hat ? Das ganze einfach in eine hypernurbs form packen, dann is alles abgerundet und man brauch es nur noch richtig hinziehen... mfgolem
der nachbar 0 Melden Geschrieben 29. November 2004 (bearbeitet) und bei max 5 ist es wieder anders ? wegen topic thema http://67.15.36.49/team/Tutorials/nissan/nissan_1.asp musst dir nur noch ne kanone dran denken ^^ Bearbeitet 29. November 2004 von der nachbar holt euch
newton 0 Melden Geschrieben 29. November 2004 soneine funktion wie hypernurbs gibts auch bei max. nur sind die für high poly modelle
golem_moja 0 Melden Geschrieben 29. November 2004 tja pech in c4d gehts mit HN auch ohne highpolys... ihr maxler seid schon arme geplagte leute mfgolem
AJJ 0 Autor Melden Geschrieben 30. November 2004 Vielen Vielen Dank Euch allen!!! Habt mir wieder ein gutes Stück weitergeholfen Nochmals MERCI!!! Bis zum nächstenmal Der Euch "EinLochindenBauchfragende" Andi
newton 0 Melden Geschrieben 30. November 2004 tja pech in c4d gehts mit HN auch ohne highpolys... ihr maxler seid schon arme geplagte leute mfgolem
AJJ 0 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 (bearbeitet) Huhu *winke* , also den Dreh mit den Polys etc. habe ich langsam raus, aber neue Fragen tun sich auf 1. Ist es möglich ein in Gmax erstelltes Objekt "zwischenzuspeichern" und dann in eine andere Umgebung mit eizubinden? Ein Beispiel, ich habe 2 Panzer separat für sich modelliert und möchte sie nun "nebeneinander" stellen um die Größenverhältnisse zu testen. Oder, ich habe ein Panzerturm einmal modelliert, möchte ihn aber auch auf einem anderem Panzer verwenden (damit ich nicht nochmal die selbe Arbeit habe ). Ich denke man müßte das betreffende Objekt exportieren, aber dann kann ich es nicht mehr importieren ... Oder gibt es eine andere Möglichkeit?? Was kann ich machen? 2. Ich modelliere zwei Panzer und "stelle" sie nebeneinander, nun ist aber z. B. der Königstiger nur halb so groß wie der Sherman ---> passt also nicht ganz . Gut, man kann ja Objekte in ihrer Gesamtheit verkleinern ("Select and Uniform scale") bzw. vergrößern, aber das ist mir zu ungenau bzw. zu aufwändig. Deshalb meine Fragen: Kann ich nachträglich (nachdem das Modell fertig gestellt ist) die Größe einstellen, also Maße wie z.B. m, cm, inch etc. und kann ich dann dem Panzer o. ä. seine Orginalmaße geben?? Die Fahrzeuge möchte ich also nachträglich alle in die richtige Größe bzw. Proportionen bringen (in Gmax). Der Grund sind verschiedengroße Zeichnungen usw. Vielen Dank für Dein Interesse! Gute Nacht! Grüße Andi Bearbeitet 3. Dezember 2004 von AJJ
der nachbar 0 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 1. ein objekt aus einer anderen max file in die aktuelle importieren -> datei mischen 2. alle komponenten des panzers markieren und mit der scale funktion vergrößern/kleinern 3. du kannst den maßstab der sichtfenster und die größe einer max einheit in realen maßen bestimmen, irgendwo in den optionen ps: ich geh immer von max 5 aus gmax ist einfach zu sehr eingeschränkt