Zum Inhalt springen
RWE Fan

geforce fx 5200 vs geforce 4 ti 4400

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hey leute brauche euern rat habe die fx 5200 von msi

und kann die gf 4 ti 4400 von asus für 15 ? haben und frage mich obs sich überhaupt lohnt

haben beide 128 mb

post-42-1114976028_thumb.jpg

Bearbeitet von RWE Fan
Geschrieben (bearbeitet)

Zur FX 5200:

Nvidia veröffentlichte im Januar 2003 insgesamt drei Versionen der neuen Geforce FX-Serie, die sich stark voneinander unterscheiden und in verschiedenen Preisregionen angeboten werden. Der Geforce FX 5200 ist der langsamste Grafikchip der Geforce FX-Reihe und soll überwiegend in Mainstream-Systemen, also in günstigen Komplettsystemen verbaut werden. Er soll nun an Stelle der Geforce 4 MX 440 stehen und zu dem noch DirectX 9 unterstützen.

Für richtige 3D-Spieler lohnt sich der Kauf einer Geforce FX 5200 aber nicht, da moderne 3D-Spiele die Karte einfach überfordern würden. Wer eine günstige Grafikkarte erwerben, aber nicht auf die neuen Features aus dem DirectX 9-Paket verzichten möchte, dem sei diese Grafikkarte nur zu empfehlen.

Zur Ti4400:

Mit der Einführung des Geforce 4 TI hat Nvidia drei Modelle veröffentlicht: TI 4600, TI 4400 und TI 4200. Diese unterscheiden dich lediglich in den Taktraten, besitzen aber die gleichen 3D-Features und den gleichen Grafikchip-Kern. So kann Nvidia den neuen Grafikchip in verschiedenen Preisregionen anbieten und der User sich individuell entscheiden, wie viel Geld er für die entsprechende Grafikleistung ausgeben möchte.

Der Geforce 4 TI 4400 belegt ein Zwischenplatz zwischen dem sehr schnellen, dafür aber auch teuren TI 4600, und den für preisbewusste Leute bedachte TI 4200. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, aber trotzdem etwas mehr Performance als die des TI 4200 erwartet greift zum Geforce 4 TI 4400.

Aber dazu muß man auch

Wenn man einmal die Grafikkarten-Geschichte verfolgt, wurde mit der Einführung des ersten Geforce, dem Geforce 256, eine neue Ära in der Grafikkartenszene eingeläutet, da dieser neue 3D-Features, wie die T&L-Einheit, mit sich brachte. Der direkte Nachfolger, der Geforce 2 GTS, war ein verbesserter und schnellerer Geforce 256 ohne bedeutenden neuen Grafikfeatures. So ist es auch mit dem Geforce 4 TI-Grafikchip, dessen Codename "NV25" lautet. Als der revolutionäre Geforce 3 mit seinen neuartigen Vertex- und Pixel-Shadern auftrumpfte, steckten noch ein paar Kinderkrankheiten in ihm. So ist Bildqualität unter anderem wegen dem niedrig eingestellten Anisotropischen Filtering, welches für die Darstellung weiter entfernter Texturen zuständig ist, nicht besonders gut. Man kann dieses zwar höher einstellen, doch leidet die verbesserte Grafikqualität unter dem starken Performance-Verlust.

Es ist zum Teil ein sehr deutlicher Leistungssprung gegenüber dem nicht gerade langsamen Geforce 3 Ti500 festzustellen. Diese zum Teil erstaunliche Leistungsverbesserung wurde weniger durch grundlegend neue Technologien und Techniken erzielt. Vielmehr wurden die technischen Möglichkeiten des Geforce 3 so richtig ausgereizt bzw. durch Feintuning erheblich verbessert. So können 3D-Spiele, die auf die neuen Grafikfeatures setzen und somit realistischere Animationen darstellen, flüssig gespielt werden, ohne dass die Grafikqualität darunter leidet.

Neben dem Geforce 4 TI 4600 gibt es noch die Modelle TI 4400 und TI 4200, welche sich lediglich in der Taktrate des Grafikchips und des -Speichers unterscheiden. Grafikkarten mit einem TI 4600-Chip sind am schnellsten getaktet und erzielen somit die besten Werte. Die TI-Modelle sind nicht mit den Geforce MX-Modellen vergleichbar, da diese ein abgespeckte Version sind und keine Vertex- und Pixel-Shader besitzen.

    

  Technischer Erneuerungen

  

     

Der Geforce 4 TI-Chip wird in der 0,15µm-Technologie hergestellt und besteht aus ca. 63 Millionen Transistoren. Das sind rund 3 Millionen Transistoren mehr als beim Geforce 3, was auf den ersten Blick sehr wenig scheint, doch die späteren Benchmarks zeigen, dass der Geforce 4 TI um Längen stärker als sein Vorgänger ist.

Die wohl wichtigste Neuerung beim GF4 Ti ist der doppelte Vertex-Shader, wie er bereits von der X-GPU, dem Grafikkern der Xbox bekannt ist. Der Geforce 4 TI besitzt eine weiterentwickelte Version dieses zweifachen Vertex-Shaders. Nvidia hat diese Modifizierung unter dem Namen nfiniteFX II Engine publiziert. Die NVIDIA nfiniteFX II Engine ist eine überarbeitete Pixel- und Vertex-Shader-Technologie, die die man vom Geforce 3 her schon kannte. Der Geforce 3 war zwar mit dem DirectX 8-Support und seinen integrierten Pixel- und Vertex-Shader revolutionär, doch war die Performance bei hoher Bildqualität doch noch zu schwach. Die nfiniteFX II Engine des Geforce 4 TI ist leistungsfähiger und soll die Kinderkrankheiten des Geforce 3 ausbessern. Die dualen Vertex Shader und die überarbeiteten Pixel Shader mit Z-Correct Bump Mapping ermöglichen bessere Grafikeffekte und steigern die Leistungsfähigkeit gegenüber dem Geforce 3 um bis zu 50%.

nfiniteFX II Engine sorgt für eine bessere Performance. Der GF 4 TI

ist bis zu 50% schneller als sein Vorgänger

Es ist offensichtlich, das zwei Vertex Shader deutlich mehr Eckpunkte verarbeiten, als eine einzelne Einheit. Noch dazu ist der "nfiniteFX II" in der Lage, die Eckpunkte bzw. die Instruktionen parallel zu verarbeiten ("multi threading"). Diese Funktionalität ist direkt im Chip integriert und somit transparent für die Anwendung oder die Anwendungsschnittstelle (API) nutzbar. Um diese Parallelverarbeitung effektiv zu nutzen ist es jedoch erforderlich, das jeder Vertex Shader an einem unterschiedlichen Eckpunkt arbeitet. Diese Steuerung wird vom Geforce 4 TI übernommen.

GeForce4 Ti4600

GeForce4 Ti4400

GeForce4 Ti4200

GeForce3 Ti500

Chip Takt 300 MHz 275 MHz 250 MHz 240 MHz

Speicher Takt 650 MHz (DDR) 550 MHz 500 MHz 500 MHz

Speicher 128 MB 128 MB 64 MB 64 MB

Speicher Bandbreite 10,400 MB/s 8,800 MB/s 8,000 MB/s 8,000 MB/s

Maximale Füllrate 1,200 Mpixel/s 1,100 Mpixel/s 900 Mpixel/s 960 Mpixel/s

Insgesamt kann man sagen, das der GeForce4 Ti4600 etwa dreimal so viel Eckpunkte im Vergleich zum GeForce3 Ti500 verarbeiten kann, da er doppelt so viele Vertex Shader benutzt und diese weiterentwickelt und höher getaktet sind. Ein weiterer Faktor für die eindrucksvolle und deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Geforce 3 ist die neue Speicher-Architektur, welche unter dem Namen "LMA II". Diese lässt Speicherengpässe der Seltenheit angehören. Alle GeForce4 Karten besitzen zwei 350 MHz RAMDACs, sowie TDMS Transmitter zur Ansteuerung von zwei Bildschirmen (Röhrenmonitore oder LCDs). Mittels diverser Software-Einstellungen lassen sich alle wesentlichen Features der Monitore individuell steuern.

Wird wie der Geforce 3 in der 0,15µm-Technologie hergestellt.

Der Geforce 4 TI 4600 besitzt wie alle Geforce 4 TI-Modelle einen AGP 4x Grafikbus. Einige Monate nach Einführung der Geforce 4 TI-Serie hat man dem TI 4400 und 4600 eine AGP 8x Schnittstelle verpasst, um die Leistungsfähigkeit noch zu steigern. Diese neuen Modelle wurden unter den Namen Geforce TI 4800 (TI 4600) und Geforce 4 TI 4800 SE (TI 4400) angeboten. Ob sich dieses Feature wirklich bemerkbar leistungssteigernd ist, ist fraglich. Die AGP-Schnittstelle macht sich erst dann bemerkbar, wenn der Grafikspeicher voll ist und Texturen eines Spiels zum Arbeitsspeicher des Systems ausgelagert werden. Da der Transport zum Arbeitsspeicher um einiges länger dauert als zum Grafikspeicher, versucht man den AGP-Bus zu beschleunigen. Bei AGP 8x werden die Texturen in achtfacher Geschwindigkeit transportiert.

Zum Einsatz kommen 128 MB DDR-Grafikspeicher zum Einsatz, welcher eine 128 Bit breite Speicheranbindung zum Grafikspeicher besitzt. Dieser 128 Bit breite Speicherbus war zu dieser Zeit zwar noch modern, doch der Nachfolger Geforce FX besitzt eine 256 bittige Speicheranbindung. MAn kann sich das so vorstellen, dass beim Geforce FX 256 Bahnen zum Grafikspeicher führen, was den Speicherdurchsatz und somit die Leistungsfähigkeit enorm steigert.

das hier lesen :)

Quelle

Und in der Grafikkartenrangliste ist die FX 5200 16 Plätze unter der Ti 4200

Bearbeitet von Corsair
Geschrieben (bearbeitet)

Also das ist so: Unter Direct X9 müsste die FX5200 schneller laufen und unter X8 die Ti4400.

Ob sichs lohnt ist ne andere Frage: Was hast du denn jetzt? ;)

Ich würd eigentlichvon beiden Karten abraten, da du in Zukunft damit keine Freude haben wirst <_<

?: Ich weiß nicht ob man mit den Karten BF2 spielen kann (Ohne ruckler und nicht auf 600*400)

Bearbeitet von Sebastian@BFV
Geschrieben

Performancemäßig ist die 4400er auf jeden Fall deutlich vor der FX5200 anzusiedeln, das Problem ist nur, dass man sich mit DirectX8 begnügen muss. Wobei das nicht unbedingt ein großer Nachteil gegenüber der FX5200 ist, die zwar schon DirectX9 beherrscht aber schlicht und einfach zu langsam ist. Für gerade einmal 15? ist die Ti4400 auf jeden Fall ein Schnäppchen, auf eine hohe Grafikpracht und Performance in aktuellen Spielen musst du allerdings verzichten.

Geschrieben

GF4 Ti ROCKT !

wie elwood schon sagte is das einzige was an der FX5200 besser is die DX9 unterstützung aber sonst

(wenn du 2 mal die Ti hasst kann ich auch eine haben ? meine Ti4200(64mb is bei 650mhz speichertakt am ende *lol* eigentlich sowieso viel zu hoch aber will wissen ob bei ner 4400 noch emhr geht^^)

Geschrieben

Hi,

Würde dir die GeForce 4 Ti abraten. Die Karte unterstützt nach meiner meinung nicht genug spiele...(Call of Duty etc.) Außerdem is die für die neu kommenden spiele zu langsam. Also wenn du mit fetten rucklern spielen willst "have fun". *lol*

Geschrieben

lol call of duty ?!? dumm oder so ?!?

die karte amcht call of duty ;) 100000000% wenn du willst kriegste screens ;) weil es eine der meist verkauften karten is wird sie auch fast überrall unterstützt ;)

natürlich is die karte zuz langsam aber bei mir is se schon fast ne art "mythos" wie die voodoo karten ;) aber du wunderst dich GF4 Ti 4200 macht problemnlos D00M3 auf 800*600 bei mittleren details ;)

Geschrieben (bearbeitet)
Hi,

Würde dir die GeForce 4 Ti abraten. Die Karte unterstützt nach meiner meinung nicht genug spiele...(Call of Duty etc.) Außerdem is die für die neu kommenden spiele zu langsam. Also wenn du mit fetten rucklern spielen willst "have fun". *lol*

Also DAS ist Schwachsinn <_< Denn ich hab "Call of Duty" mit ner 128 MB GeForce 4 Ti 4200 ruckelfrei spielen können :) Aber für kommende Spiele(z.B.CoD2) wird sie in der Tat zu langsam sein.Aber nicht jeder kann hier Geld ka**en um sich dauernd für 250 ?(das sind 500 DM)ne neue Graka zu holen ;)

Bearbeitet von Corsair
Geschrieben

GENAU

udn amn sollte bedenken das diese karte von 2002 ist ;) gut getuned dagegen kann sie zum teil mit einer 9600pro mithalten

Geschrieben

Hi,

Sry hab mich geirrt war die GeForce 2 MX 400. Tja, trotzdem haste von der GeForce 4 nicht mehr lange ;)

Ich glaub nicht dass man Call of Duty 2 mit der GeForce 4 ti zoggn kann. *kotz*

Geschrieben

Bezweifelt ja auch keiner , trotzdem is es keine schlechte Karte ! Wenn man ihr Erscheinungsdatum bedenkt 2002 :ph34r: , dann ist das keine schlechte leistung !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.