tanzbär 0 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 Ich suche verzweifelt nach einem Hersteller der einen Festplattenumschalter für S-Ata anbietet. Den hier: http://www.festplattenumschalter.de/t2s_index.php gibt es leider nichtmehr, auch sind die Dinger nur noch äußerst selten auf ebay zu erhalten und auch nur bedingt für neue Rechner einzusetzen, da sich die Stromversorgungsstecker für die Mainboards verändert haben. Ich hab mir für meine alte Kiste seinerzeit auf den Tip eines Freundes so ein Ding, damals noch für IDE-Platten, gekauft und war damit sehr zufrieden. Ein System zum Experimentieren, Zocken und Vollmüllen, eins zum ernsthaften Arbeiten und durch die vollständige physikalische Trennung der Systeme auch keinerlei Möglichkeit einen Virus von einem System aufs andere zu verschleppen wie das bei einem herkömmlichen Multibootsystem der Fall ist, außerdem laufen die nicht gebrauchten Platten nicht unnütz mit und verbrauchen Strom und Gerätelebenszeit für nichts. Ich hab mit mittlerweile echt einen Wolf gesucht und kann nix finden. Ist mir unverständlich wie eine Firma mit so einem genialem Produkt pleite gehen kann und das so was scheinbar kaum einer gekauft hat. Das war für mich eins der genialsten Produkte für PC schlechthin!
Inge_Koschmidder 0 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Ein doch eher seltenes Produkt... http://www.industechnologies.com/products_list.asp?CatID=168 http://www.cooldrives.com/4posaiisw3ba.html Frag mich bitte nicht nach deutschen Importeuren/Händlern. Viel Erfolg - Inge
iconicus 8 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 hab auch nix gefunden...aber würde dir ein SATA2-Controller nicht auch weiterhelfen??wäre meines erachtens auch billiger...
Jonez 0 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 So wie es aussieht wird da ja nur der Strom geschaltet, das könnte man auch selber löten. Je einen Hebel für jede Festplatte. Wäre eben nicht so einfach zu bedienen. Oder jede Platte in einen Wechselrahmen und dann einfach die Platten wechseln.
Der Papst 0 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Ein System zum Experimentieren, Zocken und Vollmüllen, eins zum ernsthaften Arbeiten und durch die vollständige physikalische Trennung der Systeme auch keinerlei Möglichkeit einen Virus von einem System aufs andere zu verschleppen wie das bei einem herkömmlichen Multibootsystem der Fall ist... Ich benutze zum Spielen Windoof, zum Arbeiten Linux. Da Windoof auf NTFS nur mit speziellen Treibern lesen/schreiben kann ist das genau so sicher Und unter Linux sind Viren sowiso kein Thema
tanzbär 0 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 (bearbeitet) Hi, danke für die Anregungen. An Selbstbau hab ich auch gedacht. Der TriosII war ja recht preisgünstig was man von den Produkten von "Industechnologys" aus dem Link ja leider nicht sagen kann. Ist leider ein echtes Nischenprodukt, mir aber unverständlich warum - das ist eine der besten Lösungen für echte Multibootsysteme. Linux kann ich nicht verwenden da meine Arbeitsprogramme (Nuendo 4, Reason etc) nicht Linuxkompatibel sind und es für Linux keine ernstzunehmenden Alternativen für die Progs gibt. Bei nem Selbstbau muß man dann immer auf der Hut sein das man nicht ausversehen im laufendem Betrieb einen Schalter erwischt, das könnte fatale Folgen haben. Bei den Kauflösungen von Trios war ein versehentliches Schalten während des Betriebs nicht möglich. edit: Wenn der TriosII nicht so eine Blöde Stromversorgung hätte, dann könnte ich ihn sogar weiterverwenden und ihn als reinen Umschalter nehmen. Aber das Teil versorgt sich mittels eines Adapters der zwischen den breiten Hauptversorgungsstecker und das Mainboard gesteckt wird, von diesem Adapter zweigt dann die Stromversorgung für den Umschalter bzw die an ihm angeschlossenen Platten ab,ein rotes, ein schwarzes, ein lila und ein gelbes Kabel. Da mittlerweile aber an den Mainboards aber andere Hauptversorgungsstecker dran sind, kann ich das Teil nicht mehr benutzen. Wenn ein Fehler nicht so fatal sein könnte, dann könnte man ja versuchen eine normale 12v Buchse dranzulöten und dann einen der 12v Stecker vom Netzteil als Versorgung zu nehmen. Aber wenn man da einen Fehler macht - lass mal, meine Kiste hat letzten Sommer 1500 Tacken gekostet und da ist mir Experimentieren ein wenig zu Risikoreich - das könnte teuer werden. Bearbeitet 5. Mai 2008 von tanzbär