Der Papst 0 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 @ Elwood, kann es sein, das der Multiplikator bei den AMD 64 Cool 'n Quiet-Systemen nicht gelocked ist (bei den Intel Centrinos is das ja auch der Fall) Ein bekannter von mir kann nämlich bei seinem AMD 64 3400+ Cool 'n Quiet den Multi im Board seines nForce3 frei wählen Oder ist da der nForce-Chipsatz als einziger dazu fähig? Ach ja, kannst du mir mal deine ICQ oder sowas per PM schicken? Les dir hier mal meinen letzten Post ganz unten durch, da bin ich etwas näher drauf eingegangen: http://www.battlefield-1942.net/forum/inde...ic=14057&st=300 Ich hatte außerdem mal einen guten Link zu dem ganzen Thema, vielleicht finde ich ihn ja wieder. Was ICQ betrifft: Ich nutze zur Zeit keinen Messenger bzw nur sehr selten für Studiumszwecke, aber wenn du noch Fragen hast schick mir eine pm. Allerdings bin ich durchs Studium zur Zeit etwas im Stress, also erwarte keine allzu kurzen Reaktionszeiten von mir thx, hab deinen Post übersehen Ach ja, unser Prof. in GEDV (Grundlagen der EDV) hat uns heute gesagt, das der VCore sehr leicht zu einem geschmorten CPU führt Wie viel kann man da ohne Risiko einstellen, da der AMD 64 scheeinbar sofort instabil wird, wenn man nur Multi und FSB übertaktet und dabei den VCore auf 1.5 lässt
King_Of_KingZ 0 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 also nen athlon cp kannste bis 1.75-1.80 stellen bei 1.85 schmoren die meisten bei nem athlon64 würd ich schätzen 1.6 - 1.65 weiter erstmal nich bis elwood antwortet *gg* aber es geht garnich so um die vcore eher um die erhöte hitzeentwicklung bei hoher vcore desto mehr vcore des do heißer und das manchmal EXTREM !
Elwood 0 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ach ja, unser Prof. in GEDV (Grundlagen der EDV) hat uns heute gesagt, das der VCore sehr leicht zu einem geschmorten CPU führt Wie viel kann man da ohne Risiko einstellen, da der AMD 64 scheeinbar sofort instabil wird, wenn man nur Multi und FSB übertaktet und dabei den VCore auf 1.5 lässt Nun ja, warum er bei deinem Kumpel so schnell instabil wird kann ich dir auch nicht genau sagen. Was das Erhöhen der vCore betrifft, gibts eigentlich keine Faustregel, aber prinzipiell gilt: So lange die Temperatur in Ordnung ist, kannst du auch mit der VCore raufgehen, allerdings immer nur in den kleinst möglichen Schritten (meistens 0,025V oder 0,05V), um mehr als 0,2V solltest du ihn jedoch auf Dauer nicht betreiben.
Destroyer 0 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 aber es geht garnich so um die vcore eher um die erhöte hitzeentwicklung bei hoher vcore desto mehr vcore des do heißer und das manchmal EXTREM ! Genau, hatte ich auch schon die Erfahrung. Also ich hab VCore 1.57 und es läuft stabilg @2.4GHz. Hatte mal VCore höher eingestellt und da ging die Temperatur ca. 10 Grad nach oben. Mit freundlichen Grüssen, Destroyer
Rob.Dexter 0 Autor Melden Geschrieben 11. März 2005 (bearbeitet) huhu ich hab 2x 512mb Corsair xms 3200 und die Teile werden verdammt warm, wenn ich das beurteilen kann bestimmt 80°C hm kommt bestimmt daher das ich im ganzen Rechner nur noch die 2 langsamen Lüfter meines bequit Netzteil hab. Wie könnt ich den ram besser kühlen, so wirklich zyrkoliert in meinen Tower keine luft, wakü für rams hm. Rechner PS: die die festplatten sind jetzt auch mit son billigen verpackungsmaterial gedämmt und sie übertragen jetzt keinen körperschall mehr *absolutlautlos* Nur noch das Netzteil summt Bearbeitet 12. März 2005 von Rob.Dexter
K-Jii 94 Melden Geschrieben 11. März 2005 huhu ich hab 2x 512mb Corsair xms 3200 und die Teile werden verdammt warm, wenn ich das beurteilen kann bestimmt 80°C hm kommt bestimmt daher das ich im ganzen Rechner nur noch die 2 langsamen Lüfter meinen bequit Netzteil hab. Wie könnt ich den ram besser kühlen, so wirklich zyrkoliert in meinen Tower keine luft, wakü für rams hm. Rechner PS: die die festplatten sind jetzt auch mit son billigen verpackungsmaterial gedammt und sie übertragen jetzt keinen körperschall mehr *absolutlatlos* Nur noch das Netzteil summt bei nem pc muß man die leistung hören ,genau wie beim auto ,immer diese warmduscher mit ihren silent-pc's
Jonez 0 Melden Geschrieben 11. März 2005 huhu ich hab 2x 512mb Corsair xms 3200 und die Teile werden verdammt warm, wenn ich das beurteilen kann bestimmt 80°C hm kommt bestimmt daher das ich im ganzen Rechner nur noch die 2 langsamen Lüfter meinen bequit Netzteil hab. Wie könnt ich den ram besser kühlen, so wirklich zyrkoliert in meinen Tower keine luft, wakü für rams hm. Rechner PS: die die festplatten sind jetzt auch mit son billigen verpackungsmaterial gedammt und sie übertragen jetzt keinen körperschall mehr *absolutlatlos* Nur noch das Netzteil summt bei nem pc muß man die leistung hören ,genau wie beim auto ,immer diese warmduscher mit ihren silent-pc's nix da, ein pc muss lautlos sein ich hab den selben ram, aber meiner wird nicht so heiß (läuft mit 2,8V) obwohl ich auch keine wirkliche zirkulation im case hab. Wakü für rams must du dir selber bauen, da die abstände zwischen den bänken ja nicht genormt sind.
H2Predator 0 Melden Geschrieben 12. März 2005 Hi. Ich hab meinen P4 mit 1600MHZ auf 2000MHZ übertaktet. Doch ich wollte ihn noch mehr übertakten. Doch im BIOS verstehe ich eine Einstellung nicht.Diese einstellung ist bei Jumper Free Configuration.Also wo man CPU FSB und so einstellen kann.Dort steht AGP/PCI Frequency(MHZ) und diese Einstellung steht im Moment auf AUTO.Ich weiß nicht wofür diese Einstellung steht und auf was ich sie einstellen soll.Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
King_Of_KingZ 0 Melden Geschrieben 12. März 2005 also der AGP takt kiegt normalerweise bei 66.00mhz und ist halt der takt mit dem die grafikkarte angesprochenwird der verändert sich beim verstellen des FSB nich der PCI takt liegt normalerweise auch ca. 33mhz (+/- 2mhz) udn das is die geschwindigkeit womit PCI-karten (soundkarte, netzkarte) angesprochen werden die wird aus dem FSB errechnet der FSB wird immer so GETEILT das es etwa bei 33mhz liegt bei zuhohem takt ( ca. 37mhz) nehmen die meisten PCI karten schaden odr gehen kaputt bei manchen boards (scheinbar bei deinem) kann man die getrennt vom FSB verstellen
H2Predator 0 Melden Geschrieben 12. März 2005 Erstmal danke für die Erklärung. Also lasse ich die Einstellung erstmal auf AUTO. Ach ja mein Mainboard ist das ASUS P4P800.
King_Of_KingZ 0 Melden Geschrieben 12. März 2005 wenn du per FSB overclockst (?) solltest du vllt einen etwas höheren PCI teiler einstellen nich das dir die PCI karten wegbruzeln
H2Predator 0 Melden Geschrieben 12. März 2005 Also bei AGP/PCI kann ich zwischen 3 verschiedenen Einstellungen wählen. Ich meine das waren diese 3 Einstellungen 1)60.00/30.00 2)72.73/36.36 3)80.00/40.00 Im Moment ist bei mir 72.73/36.36 Oder würdet ihr mir was anderes empfehlen.
King_Of_KingZ 0 Melden Geschrieben 12. März 2005 60/30 weil das der standart takt is bei den anderen beiden gehst du zu hohes risiko ein der AGP verkraftet das vllt aber beim PCI sollte man vosichtig sein
Rob.Dexter 0 Autor Melden Geschrieben 23. März 2005 ATIs neue High-End Grafikchips Spekulationen um künftige Codenamen, Pipelines und Taktfrequenzen In diesem Jahr wird ATI Technologies bekanntlich den neu entwickelten High-End Grafikchip mit dem Codenamen R520 auf den Markt bringen. Obwohl ATI selbst auf der CeBIT so gut wie keine Informationen über die nächste Generation verriet, sind in der Zeit nach der Messe einige Gerüchte und Spekulationen aufgetaucht. Angeblich wird der R520 im Juni offiziell vorgestellt und soll ungefähr doppelt so schnell sein wie ein Radeon X850 Grafikchip. Anzeige Solche Leistungsabschätzungen mehrere Monate vor der Einführung sollten natürlich wie gewohnt mit Vorsicht zu genießen sein, auch (oder gerade?) wenn sie nach Angaben der Zeitschrift PC-Welt direkt von einem ATI-Mitarbeiter stammen. Meistens trifft dies nur in bestimmten (High-End) Konstellationen zu. Bekannt ist, dass ATI den R520 schon in 90nm Prozesstechnologie fertigen lässt - wie aktuelle CPUs von Intel und AMD, aber als erster Grafikchip überhaupt. So ist es möglich, die vermutlich über 300 Millionen Transistoren in einem kleinen Chip unterzubringen, der wirtschaftlich sinnvoll produziert werden kann. Die Anzahl der Pixel-Pipelines wird wohl von 16 (bei aktuellen High-End Grafikchips) auf 24 beim ATI R520 gesteigert. Angeblich sollen diese auch anders strukturiert sein, so dass sie besser und/oder effizienter arbeiten. Die Taktfrequenzen des neuen Top-Modells stehen noch nicht fest. ATI wird diese wohl erst kurz vor Einführung spezifizieren. So kann man noch auf den voraussichtlich zuvor eingeführten NV48 reagieren, nVidias wohl ebenfalls auf 24 Pipelines erweitertes Modell der GeForce 6800 Serie (NV40 bzw. NV45). Performance-technisch darf man deshalb davon ausgehen, dass eine NV48 Grafikkarte schneller sein wird als Radeon X850 XT PE und GeForce 6800 Ultra und dass ein R520 Modell dann wiederum alles bisher dagewesene übertrumpft. Wie die nVidia GeForce 6 Serie unterstützt ATI mit dem R520 erstmals das Shader Model 3.0. Außerdem soll der neue Grafikchip auch die ''Windows Graphics Foundation 1.0'' (WGF) beherrschen, so dass die Kompatibilität mit der nächsten Windows-Version (Codename: Longhorn) gewährleistet ist. WGF stellt quasi die Weiterentwicklung der DirectX Programmierschnittstelle dar. Man darf gespannt sein, wie lange es nach der Einführung im Juni dauert, bis die ersten R520 Grafikkarten im Handel erhältlich sein werden. Preislich muss man sich wohl auf 500 bis 600 Euro einrichten - zumindest bei den ersten Produkten. Ein Produktname ist übrigens noch nicht bekannt. Es wird über X900 und X950 spekuliert. Dass es wie gewohnt mindestens drei Varianten - 'normal', Pro und XT - geben wird, dürfte niemanden überraschen. Durch den Einführungstermin im Juni wird vielfach mit einer Vorstellung auf der Computermesse Computex in Taiwan Anfang Juni gerechnet. ATI selbst dementierte dies allerdings gegenüber Hartware.net. Man plant lieber eine eigene Einführungsveranstaltung. Verständlich, denn auf der Computex würde der R520 in der üblichen Flut von Neuvorstellungen weniger Aufmerksamkeit bekommen. Nach dem R520 wird ATI Technologies im Herbst wohl auch günstigere Derivate einführen, die ebenfalls das Shader Model 3.0 unterstützen. Der RV530 ist für den Preisbereich zwischen 200 und 300 Euro avisiert und dürfte in Varianten mit 12 und 16 Pipelines auf den Markt kommen. Der RV515 stellt die günstigste Lösung für Preise um bzw. unter 100 Euro dar. Man rechnet mit 4 und/oder 8 Pipelines und einer 128bit breiten Speicherschnittstelle. Bei Low-Cost Modellen wird es wohl auch wieder Versionen mit nur 64bit RAM-Interface geben. RV530 und RV515 sollen im September oder Oktober eingeführt werden und dürften spätestens im Weihnachtsgeschäft erhältlich sein. ( Frank Schräer ) Links zum Thema: 3D Center
Der Papst 0 Melden Geschrieben 2. April 2005 Ach ja, unser Prof. in GEDV (Grundlagen der EDV) hat uns heute gesagt, das der VCore sehr leicht zu einem geschmorten CPU führt Wie viel kann man da ohne Risiko einstellen, da der AMD 64 scheeinbar sofort instabil wird, wenn man nur Multi und FSB übertaktet und dabei den VCore auf 1.5 lässt Nun ja, warum er bei deinem Kumpel so schnell instabil wird kann ich dir auch nicht genau sagen. Was das Erhöhen der vCore betrifft, gibts eigentlich keine Faustregel, aber prinzipiell gilt: So lange die Temperatur in Ordnung ist, kannst du auch mit der VCore raufgehen, allerdings immer nur in den kleinst möglichen Schritten (meistens 0,025V oder 0,05V), um mehr als 0,2V solltest du ihn jedoch auf Dauer nicht betreiben. @ Elwood, tut mir leid dieses alte Thema wieder aufzugreifen, aber ich vermute diese Instabilität liegt an 2 Sachen: 1. Newcastle-Kern 2. Sockel 754 Ach ja, n Bekannter hat mir erzählt, der AMD 64 3500 Winchester auf S939 verträgt mit nem Zalmann-Kühler ganze 1,9V VCore Stimmt das wirklich?