docday 0 Melden Geschrieben 25. November 2006 Schau mal bitte unter Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste .... ob dort der Dienst .... Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung (Bietet automatische Konfiguration für 802.11-Adapter) gestart ist und welchen Starttyp er besitzt. Sollte er beendet sein, starte ihn einfach mal.
HoRuS 0 Autor Melden Geschrieben 26. November 2006 der autostarttyp ist 'automatisch' und der dienst ist gestartet firewall ist zonealarm (hab ich aber sicherheitshalber beendet)
HoRuS 0 Autor Melden Geschrieben 26. November 2006 übrigens, wenn ich die beiden einfach mit nem kabel verbinde funktioniert alles prima, also zumindest der datenaustausch, internet geht ja nicht, weil das auch die netzwerkkarte des PCs benötigen würde ...
Crashbreaker 0 Melden Geschrieben 26. November 2006 Das Problem ist, dass dein Notebook anscheinend keine IP vom PC bekommt...sicher, dass die Verschlüsselung einwandfrei funktioniert?
HoRuS 0 Autor Melden Geschrieben 26. November 2006 doch der laptop bekam ne IP, ich hab ihn auf 'automatisch beziehen' gestellt, er hat die IP gesucht und gefunden, verbindung hergestellt.
docday 0 Melden Geschrieben 26. November 2006 Du kannst es auch über ICS probieren. Ich gebe dir mal einen Link dazu. Die Windows Hilfe gibt dir einige Tipps zu ICS. 1) F1 im Windowsdesktop sollte dir schon weiterhelfen. 2) "ICS" im Suchfenster eingeben 3) Den vierten Eintrag von oben wählen "Konfigurieren von Internetoptionen für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" Das simpelste wäre wohl auf PC1 einen Proxyserver zu installieren. Ich habe noch einige Vorschläge und Detaliertes Anschauungsmaterial aber für heute ist es leider schon zu spät. Ich werde es morgen zusammen stellen und hier reinschreiben.
HoRuS 0 Autor Melden Geschrieben 26. November 2006 mach dir kein stress wegen dem internet, das ist garnet so wichtig hauptsache ist, dass ich daten hin und her schieben kann, dass die sich gegenseitig in der arbeitsgruppe erkennen.
docday 0 Melden Geschrieben 27. November 2006 (bearbeitet) Jetzt gehts los.! Es gibt folgende Ausgangssituation.... Netzsegment 1: Ein Server mit Windows-Serverbetriebssystem mit einem oder mehreren XP-Rechnern. In einem XP-Rechner ist eine WLAN-Karte installiert. Netzsegment 2: WLAN-Router mit integriertem Switch und einem oder mehreren XP-Rechnern, die direkt mit dem Router verbunden sind und internetfähig sind. Die Verbindung beider Netze kann auf verschiedenen Varianten realisiert werden: Variante 1: (beide Netzsegmente in unterschiedlichen Netzwerken) - ist zu bevorzugen!! Netzsegment 1 (Netzwerkadresse 192.168.0.0 Maske 255.255.255.0) a) B) c) Arbeitsplätze IP 192.168.0.1 bzw. 192.168.0.2 bzw. 192.168.0.3 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.254 (WLAN Router) DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) d) WLAN Router IP 192.168.0.254 Maske 255.255.255.0 Am WLAN Router eine statische Route eintragen für das Netzwerk 192.168.123.0 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.129 damit der Router weiß, dass er Requests der Netzsegment 1 Arbeitsplätze für das Netzwerk 192.168.0.0 nach 192.168.0.129 schickt (da der Router ja das Gateway für Netzsegment 2 ist und er erkennt, dass 192.168.0.0 nicht im eigenen Netz liegt, muss er diese Requests an den XP Rechner schicken, weil dieser der Router für das 192.168.0er Netzes ist) Netzsegment 2 (Netzwerkadresse 192.168.123.0 Maske 255.255.255.0) a) XP Rechner mit WLAN Karte Konfiguration WLAN Karte: IP 192.168.0.129 Maske 255.255.255.0 Gateway (WLAN Router) 192.168.0.254 DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) Konfiguration der LAN Karte: IP 192.168.123.2, Maske 255.255.255.0, Gateway ohne, DNS ohne Bild 01 Über "REGEDIT" im Key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\ Services\Tcpip \Parameters den Wert IPEnableRouter=1 setzen Bild 02 Windows - Server: IP 192.168.123.1 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.123.2 DNS (XP Rechner mit WLAN Karte) 192.168.0.254 (WLAN Router) Bild 03 c) XP Rechner 2 und 3 in Netzsegment 2 IP 192.168.123.3 bzw. 192.168.123.4 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.123.2 (XP Rechner mit WLAN Karte) DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) Und so ungefähr könnte Version 2 aussehen: Bild 04 Sollte es Probleme mit der Namensauflösung geben, können in allen Netzwerkkonfigurationen als DNS-Server auch bekannte Server fest eingestellt werden (z.B. 194.25.2.129 von T-Online). Variante 2: (beide Netzsegmente im gleichen Netz) Netzsegment 1 (Netzwerkadresse 192.168.0.0 Maske 255.255.255.0) a) B) c) Arbeitsplätze IP 192.168.0.1 bzw. 192.168.0.2 bzw. 192.168.0.3 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.254 (WLAN Router) DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) d) WLAN Router IP 192.168.0.254 Maske 255.255.255.0 Netzsegment 2 (Netzwerkadresse 192.168.0.0 Maske 255.255.255.0), keine Domäne a) XP Rechner mit WLAN Karte Konfiguration WLAN Karte: IP 192.168.0.129 Maske 255.255.255.0, Gateway 192.168.0.254 (WLAN Router), DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) Konfiguration der LAN Karte: IP über DHCP beziehen (der DHCP-Server im Router ist zu aktivieren! Ansonsten muss der Brücke manuell eine IP zugewiesen werden!), Gateway ohne, DNS ohne Bild 05 In den Netzwerkverbindungen beide Karten markieren, mit der rechten Maustaste anklicken und "Verbindungen überbrücken" auswählen. Bild 06 Bild 07 Windows Server ohne Domäne: IP 192.168.0.130 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.254 (WLAN Router) DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) Bild 08 c) XP Rechner 2 und 3 in Netzsegment 1 IP 192.168.0.131 bzw. 192.168.0.132 Maske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.254 (WLAN Router) DNS 192.168.0.254 (WLAN Router) Grafisch sieht das Ganze ungefähr so: Auch hier gilt: Sollte es Probleme mit der Namensauflösung geben, können in allen Netzwerkkonfigurationen als DNS-Server auch bekannte Server fest eingestellt werden (z.B. 194.25.2.129 von T-Online). Ich hoffe du verstehst es und kannst dich hier etwas durchfinden. Sollte auch dieses nicht funktionieren dann bin auch leider ich mit meinem Latein am Ende. Viel Glück.! Bearbeitet 27. November 2006 von -=GF=-docday
docday 0 Melden Geschrieben 27. November 2006 (bearbeitet) Bild 01 Bild 02 Bild 03 Bild 04 Bearbeitet 27. November 2006 von -=GF=-docday
docday 0 Melden Geschrieben 27. November 2006 (bearbeitet) Bild 05 Bild 06 Bild 07 Bild 08 Bearbeitet 27. November 2006 von -=GF=-docday
Crashbreaker 0 Melden Geschrieben 27. November 2006 doch der laptop bekam ne IP, ich hab ihn auf 'automatisch beziehen' gestellt, er hat die IP gesucht und gefunden, verbindung hergestellt. Ja, er bekommt eine IP, die hat er jedoch nicht vom PC bekommen, sondern sich selber eine ausgerechnet: IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.213.93 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Somit sind beide Rechner in verschiedenen Subnetzen => Du bekommst keine Verbindung. Da der DHCP-Dienst anscheinend nicht funktioniert, könntest du versuchen, dem Notebook eine fixe IP-Konfiguration zuzuweisen, wie z.B. diese hier: IP-Adresse: 192.168.0.2 Subnet-Mask: 255.255.255.0 Standard-Gateway: 192.168.0.1 DNS 1: 192.168.0.1 Wenn das noch immer nicht funktioniert, check mal bitte die WLAN-Verbindung selbst. Vielleicht hast du nicht bei beiden den gleichen Schlüssel eingegeben (Case sensitive!). Oder du könntest testweise einmal die WLAN-Verbindung unverschlüsselt lassen. Aber nur TESTWEISE, um diesen Fehler auszuschließen.
docday 0 Melden Geschrieben 28. November 2006 Da ja nun über dieses Thema viel geschrieben wurde habe ich mich noch mal in einem IT-Forum umgeschaut und dort dein Problem geschildert. Dort war man einhellig der Meinung mit diesem Lösungsweg sollte es keine Probleme geben. 1.) Deine WLAN Netzwerkadapter im Setupvon Infrastructure auf "ad hoc" Verbindung setzen ! 2.) Ihnen statische IP Adressen vergeben wie z.B. 172.16.1.1 255.255.255.0 für den Desktop und 172.16.1.2 255.255.255.0 für den Laptop. 3.) Gateway 172.16.1.1 am Laptop, DNS Server Laptop: 194.25.2.129 4.) Ein Ping über die WLAN Verbindung sollte nun klappen ! 5.) Internetverbindungsfreigabe am Desktop aktivieren 6.) Nun sollte der Internetzugriff vom Laptop klappen. Weitere ToDos: 7.) IPv6 am Desktop deaktivieren (oder brauchst du das ??) 8.) Ggf. Verschlüsselsung aktivieren auf der WLAN Verbindung