Der Papst 0 Autor Melden Geschrieben 9. September 2004 Bei den großen Athlons musst Du aber darauf achten das Du auch PC3200, bzw. PC400 Arbeitsspeicher verbaut hast. Ich habe 2 333MHz Riegel Wenn ich ein Dual-Chanel-MB nehme komme ich auf 666 MHz oder? Oder ist das ein Unterschied
INDEX75 0 Melden Geschrieben 9. September 2004 Nein Nein... Du verstehst das mit dem Dual Channel ?etwas? falsch Dual Channel: Für einen stabilen und reibungslosen DC-Betrieb sollten nach Möglichkeit zwei Baugleiche Arbeitsspeicher verwendet werden. Hierfür gibt es sogar Speicher-Kits zu kaufen, die auf DC-Boards getestet wurden. Nicht jeder Speicher läuft problemlos im DC-Betrieb. Es könnte also passieren das Deine PC2700er (PC333) Speicher den Dienst verweigern, da sie damit nicht klar kommen. Im DC-Betrieb werden beide Riegel gleichzeitig angesprochen, wodurch man es mit einem HDD-Raid-System vergleichen könnte. Im Normalbetrieb wird ein Speicher mit 64bit angesprochen, im DC-Betrieb hingegen mit 128bit. Dies alles hat nichts mit dem MHz-Takt der Speicher zu tun, denn dieser bleibt in jedem Fall gleich. Ich empfehle Dir deswegen gleich ein DC-Kit zu kaufen, welches Du danach sorgenlos verwenden kannst. Ich rate Dir auch gleich zu einem PC3200, bzw. PC400er Kit, denn diese laufen auch mit 200MHz-FSB-CPUs. MfG i75
der.enforcer 337 Melden Geschrieben 10. September 2004 (bearbeitet) @ index: Damit wollt ich sagen, dass er sich wohl sowieso was neues kaufen wird, wenn er sich nach nem neuen mainboard umhört. außerdem scheint für ihn ja geld keine rolle zu spielen, wenn er sich eine brett-grafikkarte für weit mehr als 500 euro kaufen kann. ergo meine schlussfolgerung: er wird sich auch den schnellstmöglichen proz zu dem board kaufen... @ papst: ich bin auch vom sockelA auf nen 64er umgestiegen. lohnt sich echt! empfehlen würd ich dir wiederrum ein MSI-Board, und zwar das K8Tneo2. Sockel 939 - also zukunftssicher Ist auch geeignet für den Dualchannel-Betrieb greets, Bearbeitet 10. September 2004 von -=EnForceR=-
INDEX75 0 Melden Geschrieben 10. September 2004 @ index: Damit wollt ich sagen, dass er sich wohl sowieso was neues kaufen wird, wenn er sich nach nem neuen mainboard umhört. außerdem scheint für ihn ja geld keine rolle zu spielen, wenn er sich eine brett-grafikkarte für weit mehr als 500 euro kaufen kann. ergo meine schlussfolgerung: er wird sich auch den schnellstmöglichen proz zu dem board kaufen... Wie dem auch sei... Ich habe aus seinen Fragen nur gelesen das er ein neues Mainboard hauptsächlich wegen AGP 8x kaufen will und seine alte CPU wird weiterhin verwendet. Zudem... Eine GeForce 6800 GT gibt es für bereits ca. 370,- ? MfG i75
der.enforcer 337 Melden Geschrieben 10. September 2004 (bearbeitet) Sag ja nur Aber ich glaub das liegt am Speicher Ich hatte 128 auf der 4er, ausserdem AGP 8x Jetzt hab ich eine Gainward Geforce PowerPack Ultra/2400 (6800 GT) mit 256 MB DDR3 deswegen karte für 500 euro gibts zwar auch schon für 450, jedoch kostet sie in sehr vielen fällen mehr... greets, Bearbeitet 10. September 2004 von -=EnForceR=-
Elwood 0 Melden Geschrieben 11. September 2004 Hier haben sich wohl einige Fehlinformationen eingeschlichen @Der Papst: Ob du nun deine Grafikkarte im AGP 8x oder im AGP 4x Modus ist relativ egal, da die verfügbare Bandbreite im 4x Modus selbst heute kaum ausgereizt wird. in der Praxis sind es je nach Anwendung maximal einige Prozent Unterschied, also mach dir darum mal keine Sorgen. Wenn du übertakten willst, taste dich in 5 - 10 Mhz Schritten voran, und teste danach immer wieder mit Programmen wie dem 3dMark und Artifact Tester, ob die Karte stabil läuft bzw Bildfehler produziert. @Index75 Zu einem Sempron auf Sockel A Basis (bis einschließlich 2800+) würde ich auf keinen Fall raten, da diese noch auf dem alten CPU-Kern Thoroughbred mit 256 KByte L2-Cache basieren, und somit noch langsamer sind als aktuelle Athlon XPs mit Barton Kern. Einzig die Sockel 754 Variante (3100+) ist interessant, da sie auf einem abgespeckten Athlon64 basiert.
Der Papst 0 Autor Melden Geschrieben 11. September 2004 (bearbeitet) Ich hab da noch eine Frage zum Übertakten In meinem PC-Geschäft hat man mir gesagt, das die übertaktung im original-Verhältnis zwischen GPU und Ram erfolgen muss Sprich 350/1000 > 375/1071 usw. (verhältnis 1:2,870) Stimmt das? Bearbeitet 11. September 2004 von Der Papst
Elwood 0 Melden Geschrieben 12. September 2004 Ich hab da noch eine Frage zum Übertakten In meinem PC-Geschäft hat man mir gesagt, das die übertaktung im original-Verhältnis zwischen GPU und Ram erfolgen muss Sprich 350/1000 > 375/1071 usw. (verhältnis 1:2,870) Stimmt das? Kurz und bündig: NEIN!
Robroy 0 Melden Geschrieben 22. September 2004 Hi Ich wollt mir ein gigybyte Mainboard kaufen es hat einen sis 661fx chipsats kostet 55 ? und ist das einzige was ich gefunden habe was in mein gehäuse reinpasst und meien komponenten unterstützt Meine Frage is das gut oder eher nicht mfg ROb
miller[ger] 0 Melden Geschrieben 3. Oktober 2004 (bearbeitet) Hat lange gedauert aber ich hatte auch genug zu Testen, einschließlich jedes Mal neues System aufsetzen. Bericht AsRock K7V88/Via 880 Chipsatz (EUR 42,90): Das Board ist kleiner als normale Board's, deshalb geht es etwas beengt zu. Der absolute Hit ist der Stromanschluß unterhalb des CPU-Sockels. Also fast mitten im Board Der 2. Stromanschluß ist da schon wesentlich besser positioniert. Gewöhnungsbedürftig auch das Jumpern des FSB auf dem Board und des Multis für ungelockte CPU's. Stecker/Jumper für den Multi sind nicht im Lieferumfang enthalten. Das Board lief absolut stabil. Übertakten von 2500+ auf 3200+ war kein Problem. FSB ist manuell einstellbar. Vcore aber nur entweder um 5 oder 10% erhöhbar. Also exakt 1,85 zu erreichen war nicht möglich. Und ich hatte absolut miese Speicher- Benchmarks. Es mochte einfach meinen Speicher nicht. Böse Gerüchte behaupten auch, daß Asus das Board künstlich ausbremst um sich mit seiner eigenen Tochterfirma keine Konkurrenz zu machen. Es gibt ein inoffizielles Performance-Bios aber das habe ich nicht getestet. Das Board gebe ich trotzdem nicht auf, werde es in einem anderen Rechner verwenden und vielleicht funzt es ja mit dem Speicher oder einem anderen Bios. Es unterstützt S-ATA. Daten-und Stromkabel im Lieferumfang enthalten. Handbuch in deutscher Sprache, dickes Plus von mir, zwar knapp aber absolut präzise. Bericht Asus K7N8X-X/ N-Force 400 (EUR 59): Wesentlich besser, soll aber nur heisen, es mag meinen Speicher und V-Core gut einstellbar Das Board hat aber nur Single-Channel. Dual soll ja wohl auch erst ab Athlon64 sinnig sein. Mein System: Barton 2500+@3200+ (Vcore 1,85) Shin Etsu Hochleistungspads Thermaltake Vollkupfer Silent Bost 2x VT 512MB DDR 400 10-Jahre Garantie (Sandra04- 2,5-4-4-8CL 2CMD) 120 GB HD ATA 133 8MB Cache Leadtek 5900XT A350 XT TDH win2k SP4 DirectX 9c Sandra: RAM Bandwith Int 2981 Ram Bandwith Float 2731 Aida: Lesedurchsatz 2871 MB/s Schreibdurchsatz 1009 MB/s Aquamark3: 36,089 3DMARK 03: 5115 Virenscanner und Firewall waren bei den Tests eingeschaltet. Also wie im normalen Onlinebetrieb. Bearbeitet 3. Oktober 2004 von miller[ger]