Zum Inhalt springen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

nils-sein-vater

Was ist besser:Schule oder Arbeiten

Was ist besser:Schule oder Arbeiten  

83 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Problem warum Ich die Schule verabscheue ist, dass [1.]meine Lehrer uns total Realitätsfremde Aufgaben stellen.

Durch Messungen hat man festgestellt, dass der spezifische Widerstand von supraleitendem Blei kleiner als 1000000000000000000000(21 Nullen; Anm. v. Weedo)[Ohm]*mm²/m ist.Welchen Widerstand hätte demnach ein supraleitender Bleidraht, der von der Erde zum Mond reicht (384000 km) und 1 MykrometerDurchmesser hat?
Nur für diese Aufgabe habe Ich gut 90 min gebraucht. [2.] Wir uns Beleidigen lassen müssen und die Wixxer dann auch noch Respekt von uns erwarten.
 Fr. Keil (ihres Zeichens Musiklehrerin): Wie, du hast die Hausaufgaben nicht??

Sowas nennt man dann wohl einen Idioten.

Ich habe es mir erspart zu antworten.

[3.] Sich alle Welt über die Schüler aufregt, wie dumm sie doch sind.

Man darf abe auch nicht vergessen, dass der Anspruch seit dem die Politiker, die uns kritisieren, auf der Schule waren erheblich gestiegen ist.

Mein Nachhilfelehrer meinte solche Aufgaben wie sie da oben für Physik Beispielhaft stehen, in seiner Diplomarbeit vorkamen.

Ich bin in der 9. Klasse!

[4.] Die Lehrer sich aufführen wie Diktatoren.

Seit dem Ich nicht mehr ständig meine Meinungen zu Themen wie zum Beispiel dem 2. Golfkrieg äussere schreibe Ich komischerweise wieder einigermaßen gute Zensuren. Komisch, oder?

Ich könnte nochSeitenlang weiter Beispiele für alle vier Kritikpunkte bringen, habe aber keine Lust, weil Ich noch Französischevokabeln lernen muss.

Jedoch sollte man das ganze nicht realtivieren und auf alle Lehrer beziehen so sind meine Bio und Bio-Wahlpflicht lehrerinenen wirklich gut und nett..

Ich hätte voll gerne tr7 als Lehrer wenn der genauso im Untericht drauf ist, wie hier...

Geschrieben
Ich find schule besser

Der, was zB den Poly-Lehrgang macht, arbeitet 4 Jahre länger aber verdient die hälfte

Ich mach jetzt mal die HTL (Fachrichtung Informatik) mit Abi fertig und will nachher Informatik studieren

du bist doch erst 14 wie kannst du das alles schon machen/gemacht haben

(du bist laut angabe am 28.2.1990 geboren)

Geschrieben

@ Tr7:

Bin jetzt in 1,5 Monaten mit der Ausbildung fertig. Wollte dann auch gerne Realschullehrer werden (Englisch &Geschichte). Müsste aber leider erst noch das Abitur machen, weil ich damals (1996) nur so schnell wie möglich von der Schule wollte :(

Wird wohl leider nix, da ich es mir definitiv nicht leisten kann jetzt noch 3 Jahre in die Schule zu gehen und anschließend noch 6-8 Semester zu studieren... leider :(

Geschrieben
Ich hätte voll gerne tr7 als Lehrer wenn der genauso im Untericht drauf ist, wie hier...
Geschrieben

tr7 als Lehrer, joah wäre bestimmt nett (mitten im Unterricht einfach mal Monty Python Zitate zum Besten geben :D), aber dann müsste man ja auch in eine der Klasse, die er unterrichtet, und naja, das ist es mir nicht wert. :D

Zum Thema ob arbeiten oder Schule besser ist, kann ich gar nix zu sagen, bin ja noch Schüler und hab noch nicht sowas wie ne Lehre o.ä. gemacht.

Geschrieben
Das Problem warum Ich die Schule verabscheue ist, dass [1.]meine Lehrer uns total Realitätsfremde Aufgaben stellen.

Durch Messungen hat man festgestellt, dass der spezifische Widerstand von supraleitendem Blei kleiner als 1000000000000000000000(21 Nullen; Anm. v. Weedo)[Ohm]*mm²/m ist.Welchen Widerstand hätte demnach ein supraleitender Bleidraht, der von der Erde zum Mond reicht (384000 km) und 1 MykrometerDurchmesser hat?

Nur für diese Aufgabe habe Ich gut 90 min gebraucht.

@ weedo:

kann das stimmen 4,89 *10 hoch 29 Ohm?

Formel: R= Rho * Länge / Fläche

Ich lerne den Beruf Energieelektroniker. Berechnung des spezifischen Widerstands gehört eigentlich zu den Grundlagen ;) Allerdings benutzt ihr sehr utopische Werte...

greets,

@Papst: Zensuren = (Schul)noten ;)

Gast Kesselring11
Geschrieben

unsere PB-lehrerin meinte heut zu uns, nachdem wir unsere bleistifte anspitzten und ihr wohl nicht genügend aufmerksamkeit schenkten, dass das "assozial" wäre, was wir da täten.

da hab ich erstmal geguckt, als wir fragten warum assozial hatte sie keine antwort.

naja gibt einige lehrer, die ein prob mit mir haben. meine deutschlehrerin verbat mir, bei der buchvorstellung ein buch von 33-45 zu nehmen, bloß weil ich im vorigen jahr ein buch über richthofen mit dem druckjahr 1933 vorstellte, was in leicht abgewandelter form aber heut noch im handel erhältlich ist. sie hatte nur ein prob damit, dass bei meiner ausgabe das vorwort von göring war, aber ich habs ja nicht vorgelesen :angry: schon bissl krass, aber insgesamt ist meine lehrerin ok, die ist nett und bisauf die sache auch nicht unfair zu mir.

mfg

F XI

Geschrieben
Das Problem warum Ich die Schule verabscheue ist, dass [1.]meine Lehrer uns total Realitätsfremde Aufgaben stellen.

Durch Messungen hat man festgestellt, dass der spezifische Widerstand von supraleitendem Blei kleiner als 1000000000000000000000(21 Nullen; Anm. v. Weedo)[Ohm]*mm²/m ist.Welchen Widerstand hätte demnach ein supraleitender Bleidraht, der von der Erde zum Mond reicht (384000 km) und 1 MykrometerDurchmesser hat?

Nur für diese Aufgabe habe Ich gut 90 min gebraucht.

@ weedo:

kann das stimmen 4,89 *10 hoch 29 Ohm?

Formel: R= Rho * Länge / Fläche

Ich lerne den Beruf Energieelektroniker. Berechnung des spezifischen Widerstands gehört eigentlich zu den Grundlagen ;) Allerdings benutzt ihr sehr utopische Werte...

greets,

@Papst: Zensuren = (Schul)noten ;)

Geschrieben

Hmm, nee auf keinen fall... *grübel*

4,89 *10 hoch -6 wären 4,89 mikroohm.

hab ich wohl irgendwo was mit den Potenzen verbummelt...

muss ich nochmal genauer gucken :)

Geschrieben
Hmm, nee auf keinen fall... *grübel*

4,89 *10 hoch -6 wären 4,89 mikroohm.

hab ich wohl irgendwo was mit den Potenzen verbummelt...

muss ich nochmal genauer gucken :)

Geschrieben

Mag sein, daß ich da nen Fehler gerechnet habe, aber prinzipiell ist das doch garnicht so schwer. schau mal, die Formel ist doch ganz simpel:

Ich hab so ne digitale Formelsammlung, allerdings kann ich dort nicht die gegebenen Werte eintragen, denn die sind zu groß (1hoch21) und auch die Fläche (7,85 * 10 hoch -13 mm²) ist sehr unüblich für unsere Berechnungen.

Hab das alles nochmal in den Taschenrechner getippt und komm auch nicht auf dein Ergebnis... :huh:

Naja, hoffentlich ist meine theoretische Abschlussprüfung übernächsten Montag besser ;)

post-8-1101327145_thumb.jpg

post-8-1101327145_thumb.jpg

Geschrieben

Wie das vom Prinzip her funzt finde Ich ja eigentlich easy, nur konnte bei dieser Hausaufgabe, KEINER aus meiner Klasse etw. mit supraleiter und mykrometer anfangen.

Und warum? Nur weil sie es nicht erklärt, nicht da ist ud uns dann sowas als hausaufgabe aufgibt.

Geschrieben

Ja, das ist dann kacke.

Aber glaube mir, ich bin froh, daß ich den ganzen Physikkram bald hinter mir habe. Danach gehts auf die Technikerschule. Da gibts zwar auch MAthe, aber ich mach Fachrichtung IT, Computersysteme und Netzwerktechnik. Da kenn ich mich auch besser aus, als in Leistungselektronik oder mit Transformatoren und Motoren...

Geschrieben

ein µm ist der Millionste Teil eines Meters

Supraleiter:

Physisch (noch) unmöglich

Ein Leiter, der keinen Energieverlust hat (sprich, es wird nichts der transporiterten Energie in Wärme umgewandelt)

Die einzige Möglichkeit wäre, das Metall auf den Absoluten Nullpunkt (~-273°C) zu kühlen

1. kann der absolute Nullpunkt nichtmal mit Stickstoff annähernd erreicht werden

2. wäre dafür mehr Energie nötig, als man einsparen würde

Ideal wären Supraleiter für CPUs und GPUs, da die 0,9 & 0,6 µm-Fertigungs-technologie im Einsatz auf gewaltige probleme stößt, da Kupfer bereits bei 90A/cm² schmilzt

AMD will dieses Problem mit Kohlenstoff-Karbonleitungen lösen, da diese ~1130A/cm² aushalten

Dieses Problem ist auch der Grund, warum Intel den heiß erwarteten P4 4,0 HT nicht bauen kann

Das erste mal trat dieses Probem beim P4 3,2 HT EE &3,4 HT EE auf, die Hitzeentwicklung ist dort aber durch Hochleistungs-Kühler laut Intel "noch vertrehtbar"

Geschrieben

:respekt:

kennst dich ja auch gut aus, was?

gut gebrüllt, Löwe! :D

Soll heißen: echt gut erklärt!

Wo ist eigentlich das "µ" auf der Tastatur?



  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.