Zum Inhalt springen
alburdy

Kontraschrift zu Spiegelartikel

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal eine Gegenschrift zu dem Anti-Lafontain-Artikel geschrieben.

Zu verdanken ist der Hinweis auf diesen Artikel "Zielscheibe" , der mich darauf aufmerksam machte. Die Quelle des Orginals ist auch angefügt, um sich ein eigenes Bild davon zu machen.

Kontraschrift zu 1. Teil: "Oskars wundersame Welt" Von Christian Reiermann alburdy

Quelle: Oskars wundersame Welt

Anmerkung: L. = Lafontain, Ls. = Lafontains

Lafontaines Thesen, bestehend "aus ökonomischen Halbwahrheiten, Trugschlüssen und Irreführungen", seien konkurrenzvorantreibend, aber höchst angreifbar. So die Feststellung Reiermanns, der, wie wir später sehen werden, viel reaktionäres Zeug zu reiern hat, jedoch angreift wie ein Flohknacker erster Güte.

Beginnend mit einer minder sartischen Personalvorstellung Oska Lafontaine, dennoch festhaltend seiner Anklagen über "Zertrümmerung der Rentenformel", "Enteignung der Arbeitnehmer" und "verfehlte® Privatisierungspolitik".

Soweit so gut. Reiermann prangert erstmal O.Ls. lancierenden, gibt Uns sodann ein exelent verbesserten Linguistikkurz zum besten. L. habe "privare" auf "berauben" reduziert, allerdings korregiert Reiermann, es handle sich dabei um eine Doppeldeutigkeit, denn "privare" bedeute gleichfalls "befreien".

Als ob es das erste Mal i.d. Phililogie (Sprachwissenschaft), dass ein Wort doppeldeutig sei.

Was Reiermann bezweckt ist offensichtlich. Er will scheinbar verteidigendermaßen beide Bedeutungen mit einander aufwerten. Da fällt einem gleich der Begriff "Nullsummenspiel", aber dazu später mehr.

Im übrigen könnte man das auch als ein Klauben v. "Daten und Fakten und (deren) montier(en) [...] nach Belieben" bezeichnen und welches zwar nicht zu einem "Weltbild in Schwarzweiß" führt, dennoch zu einer Weltscheibe, die v. rosaroten Elephanten getragen wird.

Und dann folgt etwas, was dem ein oder anderen auch hier recht bekannt vorkommt. Reiermann beschreibt Ls. Treibjagd in Form "des Oberlehrers", "im Besitz absoluter Wahrheit(en)" und gegen "neoliberaler Ideologie".

Deja Vu, wird ich mal sagen.

Gibt es eigentlich ein Lehrbuch für diese Art v. Argumentationskette oder zieht dass der Demokratismus seinen Kindern mit der Flasche auf?

Nun verfolgen wir jedoch mal Reiermann auf der Suche der tatsächlich "absoluten Wahrheiten".

Achso, das ist ein Eindruck, der auf "dutzende Wiederholungen" beruht.

Dann der Verweis auf "Hart aber fair" und der Ls.Unterstellung "Kanzlerin Angela Merkel habe in Moskau studiert".

Gut das ich letzte Woche auch "Hart aber fair" sah und L. bestätigte, dass Merkel kein Regelstudium in Moskauer absolvierte, jedoch in Prag ein Austauschsemester verbrachte und da war natürlich für jeden unprivilegierten Bürger der DDR damlas möglich, wie?

Das läßt sich auch nicht manifestieren durch Worthülsen wie: "Trugschlüsse und trivialer Fehler, Halbwahrheiten und gezielter Irreführungen".

Jetzt endlich wagt sich Chefökonom Reiermann auf das wahre Terrain der polit. Ökonomie und verhöhnt die Niveauangleichung "Die Steuer- und Abgabenquote" der OECD-Staaten als unzureichend.

Aber hat L. je behauptet, damit sei alles in Butter?

Nein, das kann nur der Anfang sein.

Als nächstes stellt Reiermann etwas Grundsätzliches in Frage undzwar die "brüchig(e) [...] Kalkulation" Ls. Er habe seine Zahlen a.d. Niveauvergleich vor der EU-Erweiterung genommen, statt die aktuelle. Dass das viell. auch einen Grund hat ist Reiermann nicht eingefallen. Welches Niveau ist denn wohl das an dem sich Deutschland rechtmäßiger messen sollte; das der traditionell stark u. weitentwickelten Eu-Staaten oder das nachdem Hineinholen schwacher Ostblockstaaten, um die Statistik künstlich zu erniedrigen?

Hier zeigt sich mal wieder: "Die Statistik ist eine ****; man kann sie drehn und wenden, wenn dafür zahlt."

Aber wenn es um "Steuersenkung" geht, dann kommt das EU-Durchschnittsniveau dem Amateurökonom zu gute.

Tolle Argumentation.

Nun geht er mal wieder auf Ls. Finanzierungsvorschläge ein.

Darunter fallen: "Wiedereinführung der Vermögensteuer, die Anhebung der Erbschaftsteuer, einen höheren Spitzensteuersatz, die Börsenumsatzsteuer.[...] angemessene Unternehmensbesteuerung".

Was hat Reiermann als Gegenargument?

Ominöse "Risiken und Nebenwirkungen", über die der Arzt oder Apotheker aufzuklären hat.

Was sind das für welche?

"Der Kaufkraftentzug käme einer Mehrwertsteuererhöhung von 15 Prozentpunkten gleich. Den Abgabenschock könnte keine Volkswirtschaft verkraften."

Und wie kommt es zu diesen ominösen "Risiken und Nebenwirkungen"?

Genau hierüber läßt uns der Chefökonom im Unklaren.

Wahrscheinlich, weil sich das auf keine ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, sondern auf reine Spekulation gründet.

So ist Reiermann genötigt umzuschwenken auf die ach so lange Finanzministerkarriere Oska Lafontains.

Und jetzt kommt der Knaller: (das in vollem Zitat)

"Er sei der Ressortchef, "der in den neunziger Jahren den Haushalt mit der geringsten Nettoneuverschuldung eingebracht hat", sagt er gern. Das klingt eindrucksvoll, ist aber falsch. Vorgänger Theo Waigel (CSU) lag bei vier seiner Etatentwürfe besser."

Wovon spricht Lafontain?

Ja, von "Haushalt mit der geringsten Nettoneuverschuldung".

Was gibt Reiermann zum besten?

"Theo Waigel (CSU) lag bei vier seiner Etatentwürfe besser."

Hier mal bitte ganz genau hinsehn auf das Zusatzwort bei Etat. Genauso ist es "die Entwürfe".

Wie soll man sich das vorstellen?

Vier schicke Entwürfe, die verworfen wurden und der fünfte wurde angenommen und fällt natürlich aus der Kalkulation raus.

zu 2. Teil: "In Lafontaines Welt ist Wirtschaft ein Nullsummenspiel". Von Christian Reiermann alburdy

Diesen beginnt Reiermann mit einer fiktiven Attacke Ls. auf den Altkanzler, "dessen Agenda 2010 gilt ihm als Attentat auf den Sozialstaat, als Kapitulation vor dem Kapital", deshalb auch nicht zitierbar ist.

Welche Kapitulation denn auch?

Der Sozialstaat ist ja kein Kampfinstrument gegen das Kapital, sondern der selbstinitiierte Investitionsfonds, um deren Ausbeutung sanktionieren zu können und bestenfalls eine Errungenschaft im Klassenkampf. Und L. hat meines Wissens, die daraus resultierende "Belebung am Arbeitsmarkt" nie negiert. Er stellte nur die Frage, zu welchen Preis man die Belebung erkaufte.

Die Zusatzbemerkung: "Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist wie überall in der Welt eine Folge des konjunkturellen Aufschwungs", zeigt nur Lafontains dialektische Fähigkeiten und sein nichteklektisches Festmachen an Globalisierung.

Diese wird nämlich immer von den Apologheten als beginned i.d. 90er Jahren angeführt, dabei vollzog sie sich schon das gesamte 20.Jhd.

Jetzt fachsimpelt unser Chefökonom Reiermann wieder los und operiert wieder mit statistischen Zahlen.

Wir erinnern uns doch noch, was eine Statistik sein kann, wenn man nur zahlungswillige Auftraggeber hat?

Er spricht v. einer erstmals gesunkenen Sockelarbeitslosigkeit in diesem Zyklus gegenüber der letzten Jahrzehnte, genaugenommen um 300.000. Da er jedoch sich zu fein ist nackte Zahlen auf den Tisch zu legen, spricht er v. d. letzten Jahrzehnten und mindestens bis Ende der 60er Jahre hatte Deutschland faktisch Vollbeschäftigung.

Da fragt sich nur; hat unser Amateurökonom die drauffolgenden Zyklen (ein Zyklus ca. 10 Jahre) einfach addiert und daraus den Durchschnitt genommen?

Nach dieser Milchmädchenrechnung ist selbsterständlich die Erwerbslosigkeitzunahme konstant.

Tatsächlich wird nicht nur die zyklisch abschwungsbedingte Erwerbslosigkeit, sondern auch die "Sockelarbeitslosigkeit" stätig gestiegen sein.

Was den dieszeitigen gegenüber dem "vorangegangenen Zyklus" anbelangt und der generellen Aussage Ls. z.d. allgemeinen Arbeitslosenrückgang steht dennoch in keinem Widerspruch zu der gesunkenden "Sockelarbeitslosigkeit".

Viel entscheidener ist doch die Tatsache wieviele Menschen heut vollzeit arbeiten und zusätzlich kaum über die Runden kommen bzw. sogar aufstocken müssen (Anmerkung: Investitionsfonds, um die Ausbeutung sanktionieren zu können).

Dazu jedoch später.

Andererseits schon frapierend, wie losgelöst die Zahlenspiele v. gesunkener "Sockelarbeitslosigkeit", "konjunktureller Abschwungserwerbslosigkeit" eines Chefökonom Reiermann zu dem Zitat v. Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts stehen.

Und vorallem, wie vorsichtig sich Herr Sinn scheinbar ausdrückt: "Wir haben wegen der Agenda 2010 1,1 Millionen Jobs mehr, als es eine Wiederholung früherer Konjunkturmuster hätte erwarten lassen".

In den zwei Absätze, wo dies Mischmasch vorkommt, erhält man schnell den Eindruck als stände die Zahlen zueinander, aber weit gefehlt. Denn Sinn spricht von eienem Zuwachs innerhalb des bestehende Zyklus auf dessen Zenit wir Uns grad befinden und da ist es sicherlich nicht verwunderlich, dass es einen Zuwachs gab, auch wenn sich dieser verhältnismäßig besser abzeichnet als der letztere. Letzten endes hat das vermehrte Fordern gegenüber dem Fördern, sicherlich dazu etwas beigetragen. Ich nenne dieses Fordern im Übrigen lancierte Ausbeutung.

Weiterhin sind auch die Ergebnisse eines Pr. Hans Sinn mit äußerster Vorsicht zu genießen, denn es sind noch kein halbes Jahr her, wo Hr. Sinn bei Phoenix den Zuschauern erklären wollte, wie Reallohnrate zu betrachten ist.

Hierbei sei gesagt, dass Hr. Sinn ein wirklicher Ökonom im Gegensatz zu dem Spiegelschreiberling Reiermann ist.

Wiegesagt; Hr. Sinn wollte Uns weißmachen, dass sich die Rate des Reallohns an den Löhnen der normalen Durchschnittsverdiener ermittelt.

Wo ist hier nun der Haken?

Nämlich darin, dass alle Lohnempfängergruppen unterhalb des %Niveaus aus der Reallohnrate herausfallen.

Schöne Milchmädchenrechnung. Wo wir gleich wieder bei der Statistik=**** angekommen sind.

Zurück zu Reiermann.

Reiermann läßt Ls. Bemerkung nicht gelten man könne "jedem einen Ein-Euro-Job geben und dann den Sieg über die Arbeitslosigkeit erklären", denn deren "Zahl (liege) relativ konstant bei 300.000".

Oh wunderlich, oh wunderlich ... was haben wir denn da?

Die ominösen 300.000, die aus der "Sockelarbeitslosigkeit" gefallen sind. So schließt sich der Kreis.

Dann fügt Chefökonom Reiermann hinzu, dass sei zudem noch auf "reguläre Jobs, als Vollzeit- oder Teilzeitstellen" zurück zuführen. Hr. Reiermann !!! Nicht zu vergessen die hunderttausenden untertariflich bezahlten Aufstocker.

Soviel zur Unterschlagung nicht unerheblicher Fakten.

Weiter wendet sich unser Chefökonom der Energieprivatisierung zu.

Lafontain sagt: "Privatisierung führt nur dazu, dass der Service schlechter wird und die Preise steigen".

Reiermann entgegnet: "Steigende Strom- und Gaskosten sind Folge einer verfehlten Liberalisierungspolitik".

Also was denn nun?

Da wo Konkurrenz am Markt erscheint ist alles in Butter und da wo nicht hat der Staat versagt.

Es hat einen Eigentümerwechsel gegeben und mit diesem Wechsel hat der Staat alle Handlungsspielräume an den Markt übergeben. Sonst heißt es doch auch gesetzlicher Mindestlohn greift i.d. Tarifautonomie ein, der Staat hat auf marktregulierendem Terrain nix zu suchen, aber wenn der Markt versagt, hat auch der Staat versagt.

Kompetenzbereiche sollten schon klar abgesteckt sein.

Nicht das einemal hüh und das andere mal hot.

Bei der "Festkurssystem"debatte verhaspelt sich Chefökonom Reiermann, wie in einem Wollknäul.

Erst bestreitet er Ls. Behauptung die USA seien v. "Fixkurssystem" abgerückt und dann haben die USA u.a. dessen "Renaissancesversuch" abblitzen lassen.

Was denn nun, die Qual der Wahl oder wie?

Nicht anders bei den "Devisengeschäften".

Reiermann erniedrigt sich selbst indem er auf Ls. Vorwurf, dass das Verhältnis zw. Warenverkehr/Devisenhandel 5/95 sei, kontert , dass dieses sich sogar auf 2,5/97,5 beliefe.

Zudem ist fraglich inwiefern sich Reiermanns Autoimporteur Beispiel auf den Welthandel insgesamt ummünzen läßt.

Hier bleibt er Uns die Antwort schuldig.

Auch lahmt dieses Argument: "In Lafontaines Welt laufen diese Aktionen unter Spekulation, tatsächlich machen sie grenzüberschreitenden Warenaustausch erst möglich."

Hat L. nicht was von Besteuerung gesagt und nicht von Abschaffung !?

Auch in seinem "Exportweltmeister-Vorstoß" zeigt sich die Kenntnis all seines globalen Vernetzungsverständnis.

Als ob man die These Ls.: "Wir exportieren Arbeitslosigkeit und importieren Beschäftigung" an dem direkten Handelspartner ermessen könnte. Der Erstabnehmer ist viell. nicht der Entabnehmer und damit nicht der auf dessen Arbeitslosigkeit es sich direkt auswirkt. Hr. Reiermann lebt anscheinend noch in bipolaren Handelstrukturen.

Außerdem ist die EU so ein ausgepfeiltes Abschottungssystem, dass bei Agrasubventionen, die Eu-Bauern aufgefangen werden und die Dritte-Welt-Bauern keinen Absatzmarkt haben, sprich auf der Strecke bleiben.

Wo sich Reiermann beim "Exportweltmeister-Vorstoß" absichtlich in Eu-Grenzen aufhielt, da wagt er nun den Sprung auf den Weltmarkt und wirft L. "ein Nullsummenspiel" vor.

Dabei plädierte dieser nur auf einen ausgewogenen Ausgleich zw. Im- und Export, mehr nicht.

Damit ist auch sein "Landesgrenzen übergreifender Welthandel" zwar legitim, tritt gegen L. jedoch nur als Worthülse auf, denn L. hat diesem ja nicht seine Legitimität abgesprochen.

"Im Schnitt und auf Dauer macht Welthandel alle Beteiligten wohlhabender. Die Menschen können sich mehr leisten, das senkt die Arbeitslosigkeit weltweit."

Und hier spricht er wohl wieder nur von der ersten bzw. zweiten Welt. Der dritter und vierter Welten hat der Welthandel nur sehr begrenzt etwas gebracht.

Fazit:

Chr. Reiermann hat Uns hier blanken Dilletantismus vorgeführt, dennoch sich als Chefökonom bruskiert.

Sein Wirrwarr begann mit der "Linguistik" und kulminierte im eklektischen Welthandel.

Um das nochmals zu veranschaulichen, hier ein Extrahappen.

Ls. Zitat: "Deutschland ist als Exportweltmeister der größte Nutznießer der Globalisierung."

Reiermanns Antwort: "Was denn nun? Sünder oder Nutznießer?"

Wer hier einen Widerspruch erkennt, kann sich melden und bekommt den Jachtschein von mir persönlich ausgestellt.

Bearbeitet von alburdy
Gast The Wraith
Geschrieben

deine Beiträge haben irgendwie garnix mehr mit BF zutun! Vllt bist du in einem anderen Forum besser aufgehoben :rolleyes:

Geschrieben
deine Beiträge haben irgendwie garnix mehr mit BF zutun! Vllt bist du in einem anderen Forum besser aufgehoben :rolleyes:

Das hier ist das Gesellschaft & Politik forum..

?!

Geschrieben

Find seine These auch alles andere als interessant. Könnte wirklich wieder was draus werden.

Geschrieben

@alburdy: Du hast ein seltenes Talent interessante Beiträge durch seitenlange Argumentationen selbst zu zerstören. Du versuchst alles komplett zu beweisen, ohne dass dies jemand von dir fordert. Wen es interessiert, der wird selbst nachfragen, oder Nachforschungen anstellen. Den anderen gehts dann wohl eher am Ar.... vorbei, somit sind dort wichtige Brau-Zutaten verloren.

@topic: Wir haben nächstes Jahr Wahl. Jeder Demagoge wird zum Erhalt der bisherigen Machtansprüche gebraucht. Da wird jeder zum Experten erhoben, der nur Alpha von Omega unterscheiden kann. Ich glaube aber nicht, dass sich die Wähler durch solcherlei Geschwafel noch unterbuttern lassen.

Unsere "Volksparteien" geht der Ar... auf Grundeis! Die wissen genau, dass die Linken nicht mehr ignoriert werden können. Man kann nur noch die Masse der Protestwähler etwas egalisieren, indem man die NPD nicht verbietet und hofft, dass sich dort noch einige Prozentpunkte ansammeln.

Jedoch glaube ich, dass die Deutschen gerade durch Ihre Geschichte diese Rechnung nicht aufgehen lassen.

Fazit: Die Menschheit ist im ständigen Wandel. Und diese natürliche Sache wird schon zu lange unterdrückt. Wir haben seit Vertreibung der Römer aus Germanien keinen gesellschaftlichen Umbruch gehabt. TIK-TAK-TIK-TAK

Es ist langsam an der Zeit, wieder alles etwas nach vorn zu bringen. Aber bisher wird alles durch Reförmchen blockiert.

Geschrieben

Oskar hat halt einen an der Meise :D.

Geschrieben

alburdy,

ich habe mir ob der Menge an Text einfach mal nur den Anfang und das Ende angesehen, weil ich, durch Deine bisher an den Tag gelegte Arroganz und "Alle-Anderen-sind-dumm" - Mentalität, gar keinen Bock hatte, mich näher damit zu befassen.

Aber leider reicht dies schon aus, daß ich mich hier zu Wort melde, und ich gebe zu, mehr auch nicht gelesen zu haben.

Lafontaines Thesen, bestehend "aus ökonomischen Halbwahrheiten, Trugschlüssen und Irreführungen", seien konkurrenzvorantreibend, aber höchst angreifbar. So die Feststellung Reiermanns, der, wie wir später sehen werden, viel reaktionäres Zeug zu reiern hat, jedoch angreift wie ein Flohknacker erster Güte.

Wer so oberflächlich ernsthaft versucht, einen Schreiber hinters Licht zu führen, sollte es tunlichst unterlassen, zu beleidigen oder oberlehrerhaft witzig sein zu wollen - verbockt!

Wer hier einen Widerspruch erkennt, kann sich melden und bekommt den Jachtschein von mir persönlich ausgestellt.

Weißt Du was ein Jachtschein ist?

Ich auch nicht... und warum bist Du der Meinung, daß auch nur irgendwer hier stolz auf eine von Dir verliehene "Auszeichnung" sein sollte oder könnte oder müßte?

Auch hier fehlt mir jedwedes Argument.

Für mich bist Du jemand, der in Sachkunde, Sozialkunde und in anderen Schwafel-Unterrichtsfächern überbewertet mit guten Noten bedacht wurde und nun versuchst, hier einen Zirkus zu veranstalten.

Dabei hast Du gar nicht mitbekommen, daß Deine Lehrer immer nur gesagt haben "Sehr gut, Herr alburdy", damit Du endlich still warst.

Und nun nochmal zurück zu den Beleidigungen, scheinbar bist Du ja kritikfähig, selbst, wenn diese Kritik unter der Gürtellinie stattfindet, zumindest sollte man es sein, wenn man auf diese Art austeilt.

Geh weg mit Deiner Selbstverliebtheit und finde Dich endlich mit dem Gedanken ab, daß es Menschen gibt, die es besser wissen, die älter sind und ihre eigene Wahrheit gefunden haben, lass es bleiben!

Schreibe einen Blog! Wenn dieser gut sein sollte, wird er viele Leser, Abonnenten und Diskutierer haben, aber schrubbel Dir Dein Pillemännchen nicht hier.

Over!

Du hast endlich Deinen eigenen Fred und bitte, sollte er Bestand haben, fülle diesen und lass die Userschaft an anderer Stelle einfach mit Deinem Allwissen in Ruhe!

Hier ist nichts jounalistisch, alles nur auf cool gezogene Meierei!

Geschrieben

junge du hast echt zu viel zeit oO

such dir ne Freundin da kannste dann mal auf ne sinnvolle Weise kreativ sein

arguing_on_the_internet.jpg

Geschrieben

@ ProfAbsurdis:

Sorry, falls Dir das entgangen ist, der threat ist von mir geöffnet worden.

@ Rudi:

Tja Rudi tut mir auch Leid, dass Du dir die Mühe nicht machen wolltest.

Wenn Du also nur den Anfang u. das Ende gelesen hast, dann war das wohl nur die Einleitung und das Fazit, welche im Übrigen muss Ich zugeben etwas überhoht polemisiert waren.

Generell hab Ich dem Hr. Reiermann vom Spiegel nur den gebürenden Respekt geben wollen, den er sich verdient gemacht hat.

Verständlicher wird der Kontext, wenn man auch das Orginal kennt, denn das war alles andere als ne jounalistische Glanzleistung, mehr doch nur ein räudiges feuilletonistisches Pamphlet (Hetzwisch).

Leider kann ich mir unter diesen Umständen deine Kritik nicht zu Herzen nehmen.

@ Schwammerlsepp:

Sage mal, verhöhnst Du da Mitglieder der Paraolymiade?

Wenn ja, bist wohl auf dem Kopf gefallen.

Außerdem sehr bemerkenswert, dass Du meinst zu wissen was mir fehlt.

Dabei bin ich nicht wie Du der erste und letzte Tag für Tag im Forum.

Also über was beschwerst Du dich?

Ließ den Artikel bzw. Kontraschrift und sagt gegebenenfalls deine Meinung.

Ansonsten sei stille ...

Geschrieben (bearbeitet)
@ Rudi:

Tja Rudi tut mir auch Leid, dass Du dir die Mühe nicht machen wolltest.

Wenn Du also nur den Anfang u. das Ende gelesen hast, dann war das wohl nur die Einleitung und das Fazit, welche im Übrigen muss Ich zugeben etwas überhoht polemisiert waren.

Generell hab Ich dem Hr. Reiermann vom Spiegel nur den gebürenden Respekt geben wollen, den er sich verdient gemacht hat.

Verständlicher wird der Kontext, wenn man auch das Orginal kennt, denn das war alles andere als ne jounalistische Glanzleistung, mehr doch nur ein räudiges feuilletonistisches Pamphlet (Hetzwisch).

Leider kann ich mir unter diesen Umständen deine Kritik nicht zu Herzen nehmen.

Oder Du willst nicht, was aber auch OK ist.

Ich hatte ja nicht nur angesprochen, was hier aus Deiner Sicht das Thema ist.

Naja... prinzipiell hatte ich aber schon alles gesagt, was mir dazu einfiel, und Du hast (erwartungsgemäß) reagiert, passt(ohne nochmals bösartig sein zu wollen, weil ich, wie gesagt, schon alles gesagt hatte)!

Over²

Bearbeitet von Rudi
Geschrieben
@ ProfAbsurdis:

Sorry, falls Dir das entgangen ist, der threat ist von mir geöffnet worden.

Nö, das ist mir nicht entgangen! Trotzdem hat dich das nicht daran gehindert, einen interessanten Tread durch seitenlange Argumentationen selbst zu zerstören.

Meine Aussage schliesst doch nicht aus, dass du deine eigenen Treads durch zuviel schmückendes Beiwerk selbst in uninteressante Abhandlungen verkommen lässt.

Mit diesen Ausführungen verhinderst du, wenn evtl. auch ungewollt, dass der Leser mal selbst über das Geschriebene nachdenkt. :rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso man kann doch vergleichend herangehn.

Genau deshalb hab ich ja den Link hinzugefügt, damit jeder das Orginal lesen kann.

Was auch wüschenswert wär.

"Mit diesen Ausführungen verhinderst du, wenn evtl. auch ungewollt, dass der Leser mal selbst über das Geschriebene nachdenkt."

Dass Du mir soviel Überzeugskraft andichtest, ist wohl ein wenig zuviel des Guten.

Bearbeitet von alburdy
Geschrieben (bearbeitet)

kurze frage; warum teilst du dein unglaubliches wissen mit uns? warum schreibst du deine gegendarstellung nicht direkt an den spiegel? die sind doch verpflichtet es zu drucken, mind. dir aus anstand zu antworten. hier richtest du garnichts aus, ausser den 10€ für die krankenkasse wenn ich wegen zu vielen augenkrebs beiträgen zum arzt muss.

Bearbeitet von Fette Katze
Geschrieben (bearbeitet)

EIn spannendes Thema leider unatraktiv aufbereitet.

Thesen hin und herzuschieben bringt gar nix. :rolleyes:

Aktuell halte ich lafontaine für jemanden der vor allem ein ist: Geltungssüchtig ( vielleicht trifft das auch auf Al-Lafontaine-Burdy zu, oder die beiden sind sogar eine Person).

Die LINKE ist ein Schreckgespenst der SPD, entstanden aus den rauchenden Trümmern von 8 Jahren Regierung. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn man sich anhört, was die LINKE an kruden Thesen von sich gibt, dann wundert mich auch nix mehr. Es ist toll, das eine Demokratie auch solche Aussagen zulässt, konstruktiv verändert sieht aber anders aus.

Allein die letzten Aussagen von lafontaine zu Enteignungen von Privateigentum: Nur zur Erinnerung, mit den Auswüchsen der letzten Aktionen in dem Breich kämpfen wir gerade immernoch. :rolleyes:

Naja. Ich bin auch der Meinung, Alburdy braucht nen BLOG. Aber dann müßte er sich kurzfassen und spannend aufbereiten. Das wäre aber mal ne Aufgabe... ;)

Bearbeitet von Osis

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.