Zum Inhalt springen
=kettcar=

D.I.Y. Hardware Reparaturen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Welcher Zocker

kennt das nicht. Man kauft sich sündhaft teure Peripheriegeräte die nicht nur gut funktionieren, sondern auch lange halten müssen. Leider sind einige davon mit Komponenten bestückt, die nach einiger Zeit sehr in Mitleidenschaft durch täglichen Gebrauch gezogen werden. Bei mir war das jetzt das Sennheiser PC130 Headset, wo die Ohrmuschelschützer aus diesem weichen Stoff sich langsam in Luft aufgelöst haben und so mein zartes Hörorgan auf dem harten Kunststoff weilen musste. Das ist auf Dauer nicht nur unangenehm, sondern tut auch anständig weh. Am Anfang schaffte ich es noch, mit Nadel und Faden die Fetzen am Headset festzunähen, hielt aber nicht lange. Also musste ich was tun. Ich schrieb also Sennheiser per eMail an, sie sollten mir für das erworbene Luxushörgerät doch bitte Ersatzpolster schicken, aber selbst nach mehrmaligem mailen kam keine Antwort. Das finde ich schlechten Support.

Selbsthilfe im Ernstfall

So blieb mir also nichts anderes übrig, als mich schnell nach einer adäquaten und kostengünstigen Lösung mit Mitteln die man in einem Singlehaushalt findet, umzusehen. Um derm ganzen Malleur schnell Abhilfe zu schaffen benötigt der handwerklich begabte Zocker eigentlich nur einen alten Socken (die Waschmaschine spuckt ab und zu welche aus) der gewaschen sein sollte, da sonst üble Gerüche das Spielerlebnis stören, Kleber, Schere, Nadel und Faden.

Schon kann es losgehen. Man schneidet Runde Kreise aus der oben genannten Socke, die aus dickem kuscheligen Material bestehen sollte, die die Größe der Muschel haben. Dann klebt man diese mit Hilfe des Klebers auf die Muschel und fixiert das ganze mit den Resten des Schaumstoffes sofern welche übrig sind. Ist das nicht zu Hand, kommen Nadel und Faden zum Einsatz um das ganze am Headset zu fixieren. Weil es durchaus unangenehm ist, das ganze wieder mühselig auf die Muscheln zu pfriemeln, wenn man eben nur schnell die gekachelten Nebenräume aufsuchen muss. Für die ganz versierten Handwerker unter euch gibt es natürlich noch eine Königsdisziplin, die 1:1 Replika der alten Schaumstoffschützer aus kuscheligem Katzenbauch-Fell.

PA260001.JPG

Bearbeitet von SWIZZ=kettcar=
Geschrieben

Interessanter Tipp, da ich auch ein sennheiser besitze, werde ich mir das vorsichtseinhalber mal merken ;)

Geschrieben

lol

...selbst ist der Mann :daumenhoch:

Geschrieben
Für die ganz versierten Handwerker unter euch gibt es natürlich noch eine Königsdisziplin, die 1:1 Replika der alten Schaumstoffschützer aus kuscheligem Katzenbauch-Fell.

brb, Katze fangen...

Geschrieben

LOL @ Twilight ^^

Geschrieben (bearbeitet)

@ SWIZZ=kettcar=

Wie lange hat bei dir gedauert ,bis sich die Ohrmuscheln aufgelöst haben, hab mein Sennheiser PC150 jetzt seit 2 Jahren und seh da nun kaum Verschleiß, dass man vermuten müsste es löse sich demächst auch langsam auf.

edit:

Allerding sind die Ohrmuscheln beim 150er doch deutlich hochwertiger als beim 130er, wie ich das auf dem Bild erkennen kann.

Bearbeitet von Rob.Dexter
Geschrieben

ich schätze mal so ca. 2 Jahre :whistling:

Geschrieben

Schlechter Support? Ist wohl eher aufgrund des günstigeren Preises des PC130. Für mein 160 gibt es besagte Teile sogar im Zubehör-Handel, und das ganze nochmal aus Leder.. Trotzdem muss man sich natürlich selbst helfen, denn warum ein neues Headset kaufen, wenn das alte noch funktioniert? :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.