NordicViking 0 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 (bearbeitet) bin ja mal gespannt wann der erste Film zu Wikileaks kommt^^ den gab es schon längst. sogar mehrere: Sneakers - die lautlosen Insider Die Unbestechlichen und falls WikiLeaks auch noch das JFK Attentat aufklären könnte... Bearbeitet 10. Dezember 2010 von NordicViking
Angstman 1394 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 bin ja mal gespannt wann der erste Film zu Wikileaks kommt^^ den gab es schon längst. sogar mehrere: Sneakers - die lautlosen Insider Watergate und falls WikiLeaks auch noch das JFK Attentat aufklären könnte... der mikrofilm aus the rock sollte das dann klären
Underdog 4392 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 bin ja mal gespannt wann der erste Film zu Wikileaks kommt^^ den gab es schon längst. sogar mehrere: Sneakers - die lautlosen Insider Die Unbestechlichen ... Der Fimm "Cast Away -verschollen-" könnte auch noch passen.
NordicViking 0 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Der Fimm "Cast Away -verschollen-" könnte auch noch passen. Richtig, hatte ich GANZ vergessen.
NordicViking 0 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Avaaz Newsletter: Unglaublich - über 400.000 Unterschriften für die Pressefreiheit in einem Tag! Schliessen Sie sich der gewaltigen Protestwelle an und leiten Sie die E-Mail an alle weiter, die Sie kennen - Liebe Freunde, Das scharfe Vorgehen seitens Regierungen und Konzernen gegen WikiLeaks ist ein Angriff auf Pressefreiheit und Demokratie. Wir brauchen dringend einen massiven öffentlichen Aufschrei, um die Einschüchterungs-Kampagne zu stoppen – lassen sie uns in dieser Woche 1 Million Stimmen sammeln und ganzseitige Anzeigen in US-Zeitungen schalten. Sign the petition Die massive Einschüchterungs-Kampagne gegen WikiLeaks jagt den Verfechtern der Pressefreiheit allerorten eisige Schauer über den Rücken. Rechtsexperten sind der Meinung, dass möglicherweise nicht einmal das Gesetz gebrochen wurde. Trotzdem haben US-Top-Politiker WikiLeaks als terroristische Vereinigung bezeichnet und Kommentatoren sogar die Ermordung ihrer Mitarbeiter gefordert. Die Organisation ist massiven Angriffen seitens Regierungen und Konzernen ausgesetzt. Doch WikiLeaks veröffentlicht lediglich Informationen, die von einem Informanten zugespielt werden. Außerdem arbeitet WikiLeaks weltweit mit angesehenen Zeitungen (NYT, Guardian, Spiegel) zusammen, um die Informationen sorgfältig zu prüfen, die veröffentlicht werden sollen. Wenn WikiLeaks gegen Gesetze verstoßen hat, dann müssen rechtliche Schritte hiergegen unternommen werden. Doch die massiven außergerichtlichen Einschüchterungen sind ein Angriff auf die Demokratie selbst. Unterzeichnen Sie die Petition, um das scharfe Vorgehen zu stoppen und leiten Sie diese E-Mail an alle weiter, die Sie kennen – lassen Sie uns in dieser Woche 1 Million Stimmen sammeln und ganzseitige Anzeigen in US-Zeitungen schalten! http://www.avaaz.org/de/wikileaks_petition/?vl WikiLeaks handelt nicht alleine – sie arbeitet mit großen Zeitungen zusammen (New York Times, Guardian, Der Spiegel, etc.), um sorgfältig 250.000 US-diplomatische Nachrichten zu überprüfen und alle Informationen zu entfernen, deren Veröffentlichung unverantwortlich wäre. Bislang wurden lediglich 800 Nachrichten veröffentlicht. Frühere WikiLeaks-Veröffentlichungen haben regierungsgestützte Folter, die Morde an unschuldigen Zivilpersonen im Irak und Afghanistan, sowie Wirtschaftskorruption aufgedeckt. Die US-Regierung versucht zurzeit alle ihr zur Verfügung stehenden gesetzlichen Möglichkeiten, um WikiLeaks davon abzuhalten, weitere Nachrichten zu veröffentlichen, doch die Gesetze der Demokratie schützen auch die Pressefreiheit. Den USA und anderen Regierungen mögen die Gesetze, die unsere Meinungsfreiheit schützen, vielleicht im Weg stehen, doch genau aus diesem Grund ist es so wichtig, dass wir sie haben, und dass nur ein demokratischer Prozess sie ändern kann. Moderate Menschen mögen nicht damit einverstanden sein, dass WikiLeaks mithilfe der kooperierenden Zeitungen mehr Informationen zu Tage fördert, als die Öffentlichkeit sehen sollte. Dass die diplomatische Diskretion unterminiert wird und dass dies alles richtig sei. Oder sie sind nicht sicher, ob der Gründer Julian Assange ein Held oder ein Schurke ist. Aber nichts davon rechtfertigt eine derart üble Einschüchterungs-Kampagne von Regierungen und Konzernen, um einen legalen Medienkanal zum Schweigen zu bringen. Klicken Sie unten, um sich dem Ruf nach einer Beendigung des Crackdowns anzuschließen. http://www.avaaz.org/de/wikileaks_petition/?vl Haben Sie sich je gefragt, weshalb die Medien so selten die ganze Geschichte dessen, was sich hinter den Kulissen abspielt, berichten? Das ist der Grund –wenn es doch getan wird, könnten die Reaktionen der Regierungen übel sein. Und wenn dies passiert, dann muss die Öffentlichkeit für ihr demokratisches Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit aufstehen. Nie war es nötiger für uns, dass wir dies tun. Voller Hoffnung, Ricken, Emma, Alex, Alice, Maria Paz und der Rest des Avaaz-Teams
meatsplasher 0 Melden Geschrieben 11. Dezember 2010 eigentlich hüte ich mich stets vor politischen äusserungen in foren, die mit politik soviel gemeinsam haben, wie menschen und ihre zugeschriebenen rechte. die hut definiert sich dadurch, das ich kein freund des paarungsverhalten von demokratie und kapitalismus bin. denn auch hier verhält sich beides so, wie der mensch und seine zugesicherten rechte. die publikation die im rahmen wikileaks öffentlich geworden sind, kann ich nur gut heißen, denn als bürger habe ich ein recht auf transparenz und vor allem wahrheit. leider gottes muss ich gestehen, kommts mir grün hoch, wenn ich die gegensprecher von Wleaks anhören muss, allen voran clinton, die in einem interview, den fokus auf die veröffentlichung der dokumnte legt und daraus die these zieht, dass menschen dadurch in gefahr gebracht werden. zynisch gesehen; wissen die menschen jetzt wenigsten warum die gefahr besteht. ich erachte die geheimhaltung diplomatsicher inhalte schlichtweg für falsch, da dort eigentlich keine privaten pläuschchen abgehalten werden sollten, sondern volksinteressen im internationalen sinne ausgetauscht und abgehandelt gehören. sicherlich mag die komponente vertrauen, die aus dem schweigen her konsultiert, eine rationale rolle spielen in kommunikativen spheren. doch liegt die gewichtung dessen, auf politischer ebene, auf der falschen achse, so dass beziehungen zwar in alle richtungen verwehen, aber zum lebenswichtigen organ, das Volk, bindung um bindung kappt, bis das der letzte zuckend nerv. [...]philosophisches geschwätz, das foren sprengt über kapitalismus + scheindemokratie vs. "Demoismus" (Demokratie + Kommunismus) ____________________________________________ ein weiterer aspekt, den einige wahrscheinlich aus div. gründen nicht nachvollziehen können, ist die rolle, selbst als vater seinem sohn begriffe wie: wahrheit, ehrlichkeit und später tugend und ethik beizubringen (vllt. auch religion und glauben). tja freunde und die moral von der geschicht, der papst und politik hilft dir nicht!!! im sinne gehts wieder n bissl fraggen...
Chup 0 Melden Geschrieben 11. Dezember 2010 bin ja mal gespannt wann der erste Film zu Wikileaks kommt^^ the network 2
NordicViking 0 Melden Geschrieben 12. Dezember 2010 (bearbeitet) Kann mehr Transparenz zu einer faireren Ethik in der Gesellschaft führen? "Die Arbeitgeber fürchteten, der Paragraf könne das »innerbetriebliche Vertrauensverhältnis« untergraben. Eigentlich müsste jeder Arbeitgeber, der sich redlich verhält, ein Interesse daran haben, dass es Whistleblower in den anderen Firmen gibt. Und dass diese dann die Möglichkeit haben, sich an staatliche Stellen zu wenden, um unlautere Machenschaften auffliegen zu lassen. Denn warum ich soll Angst vor Informanten haben, wenn ich mich korrekt verhalte? ... Nun haben die G20-Staaten beschlossen, eine Whistleblower-Gesetzgebung in allen beteiligten Ländern – also auch Deutschland – einzuführen. Bis wann muss die Bundesregierung das umsetzen? Bis Ende 2012. Das heißt, es sollte bald in Angriff genommen werden. Aber es geht hier nicht nur um ein gesetzliches, sondern auch ein kulturelles Problem. Wir brauchen eine Kultur der Akzeptanz für interne Kritiker. Dazu bräuchte es ein deutliches Signal des Gesetzgebers, dass diese Menschen juristischen Schutz genießen." http://www.neues-deutschland.de/artikel/18...nformanten.html Bis jetzt ist durch eine "Transparente Diplomatie" noch kein KRIEG ausgebrochen (außer dem Cyberwar zur Verteidigung der Pressefreiheit auf dem Wikileaks-Schlachtfeld) Können mehr Informanten bewirken, dass SCHLECHTE Diplomatie in Zukunft ein Ende hat? http://taz.de/1/debatte/sonntazstreit/arti...-mehr-moeglich/ http://taz.de/1/debatte/sonntazstreit/arti...en-weltfrieden/ Bearbeitet 12. Dezember 2010 von NordicViking
ProfAbsurdis 76 Melden Geschrieben 12. Dezember 2010 der Paragraf könne das »innerbetriebliche Vertrauensverhältnis« untergraben Ja, welcher denn?