Zum Inhalt springen
Fingah

Cooles Zeug

Empfohlene Beiträge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Wie man sieht waren Klischees auch 1912 en Vogue. :ugly:

 

Native American couple, Situwuka and Katkwachsnea in 1912

oxadpmdqqhlw.jpg

 

Das sieht aus als wäre es 1:1 einer kitschigen KarlMay Vorstellung entsprungen.^^

 

 

____________

 

Das hier ist ja merwürdig, "Kinder zu verkaufen"

 

Children for sale in Chicago, 1948.  Some parents sold their children due to poverty.

t982o7hvsm2o.jpg

 

(-im sixPack noch günstiger) :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

two dicks AMA > bill murray

Der Author hat offensichtlich keine Ahnung wovon er schreibt.

  • Gefällt mir! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

two dicks AMA > bill murray

Der Author hat offensichtlich keine Ahnung wovon er schreibt.

 

hahahahaha oh mein gott, danke dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

two dicks AMA > bill murray

Der Author hat offensichtlich keine Ahnung wovon er schreibt.

 

hahahahaha oh mein gott, danke dafür.

 

DoubleDickDude ist mein persönlicher Held.

  • Gefällt mir! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da als Kfz Mechatroniker arbeiten - Ich würd sogar dafür bezahlen :trollface: Auch wenn ich nichtmal einer bin. :derb:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

inception soundtrack.. mind=blown

Remember that ultra-dramatic instrumental theme you hear over and over for the last 45 minutes of the movie? It sounds like a typical summer movie soundtrack meant to let you know that shit's getting real ... but it's actually that same Edith Piaf song, slowed down almost beyond recognition.

The really cool part is that it makes perfect sense. The Edith Piaf song is a way for the characters to know they're about to wake up -- but since time passes more slowly inside dreams, what seems like two minutes and 23 seconds in reality can last a lot longer for them. While the song is playing at normal speed in the waking world, the characters should hear it all slowed down.

Hans Zimmer, the film's composer, said that in order to achieve this, they actually went to France and extracted two notes from the original master of the song. Apparently those two notes went a long way, because he also said that "all the music in the score is subdivisions and multiplications of the tempo of the Edith Piaf track." So basically, old song + math = Oscar nomination.

Bearbeitet von Burner
  • Gefällt mir! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.