Zum Inhalt springen
HoRuS

Aufrüsten!

Empfohlene Beiträge

Den RAM hatte ich nur deswegen genommen, weil es den bei Mindfactory gerade im Angebot für 140€ gab,....
ok, dann erstmal wieder alles auf Null :)

Also, auf AMD wollte ich wegen dem Preis umsteigen, das ist so weit richtig. Sicher bin ich mir damit jetzt aber irgendwie auch nicht mehr :)

Anders gefragt: Was würdet Ihr denn genau machen, um Preis/Leistungsmäßig das beste rauszuholen? Ich möchte auf jeden Fall den CPU und den Arbeitsspeicher (auf dual Channel) tauschen und damit komme ich ja leider nicht um ein neues Mainboard herum. Es müssen jetzt auch nicht zwingend 16GB RAM sein, ich hab es einfach im Kaufrausch mit eingepackt :)
Ich möchte um die 400€ ausgeben.

Danke schon mal bis hier hin und für alles weitere 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, also wenn ick für 400€ neue Teile kaufen würde wären´s ein Core i7-4770 für ~ 260€, ein passendes Board dazu, je nach Ausstattung 50-80€ und 8GB DDR3-1600 RAM für ~ 60-70€. Nehm ick ein günstiges Board für 50€ kann ick mir sogar noch ´nen schicken Kühler leisten (wenn man nich sogar den vom i7-930 weiter verwenden kann).

  • Gefällt mir! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Core-i5-4670K-4x-3-40GHz-So-1150-BOX_853872.html

http://www.mindfactory.de/product_info.php/ASRock-Z87-Pro3-Intel-Z87-So-1150-Dual-Channel-DDR3-ATX-Retail_854972.html

http://www.mindfactory.de/product_info.php/8GB-G-Skill-Ares-DDR3-1600-DIMM-CL8-Dual-Kit_798825.html

 

damit kommst auf 355€

wenn du noch weiter sparen willst, der 4570 ist auch sehr gut und ca 30€ günstiger.

bei speicher nehm ich immer welchen mit flachen kühlkörper, für den fall das man towerkühler benutzen will.

wenn du übertakten, oder sli nutzen willst mußt aber nen anderes mainboard nehmen.

  • Gefällt mir! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2. graka wird er wohl eh nicht rein tun (wär auch unnötig), aber übertakten lässt sich mit dem board wunderbar.... :confused::kritisch: ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Grafikkarten möchte ich nicht unbedingt, das stimmt. Und vom Übertakten habe ich absolut keine Ahnung und traue mich da auch irgendwie nicht wirklich ran :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

übertakten ist mittlerweile eine zahl im uefi ändern, evtl. noch die spannung etwas höher stellen und fertig ;) zudem gibts viele guides dazu, kaputtmachen kannst du da eig nur was, wenn du die spannung übertreibst, von dem her kann man da ruhig mal damit spielen :)

  • Gefällt mir! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nun ist das Ergibnis da:

Vorher: 25-45 fps beim Phenom X4 @3.0Ghz

Nun: konstant 45-50 fps beim I5 4670k @ 3.4Ghz

 

(8GB DDR3 RAM und ICEQ HD6970)

 

Das klingt nicht nach viel, ist aber ein unterschied wie Tag und Nacht. Besonders da das stottern an manchen Stellen schon genervt hat und nun läuft es flüssig, auch wenn sich das Hochhaus verabschiedet. Vorher war der Platz unspielbar mit den Lags, nun muss ich nur noch gegen schlechte COLs von DICE kämpfen. ^^

 

Danke für die Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bedanke mich schon mal bei allen, die mir hier weitergeholfen haben. Werde vermutlich auf die Konfiguration zurückgreifen, die K-Jii empfohlen hat .

Vielen Dank nochmals
 

 

E: Nochmal eine Frage:

   Warum haben die Mainboards mit 1150 Sockel fast immer einen DVI, VGA(?) und noch einen SATA(?) Anschluss onboard. Und das scheinbar bei allen Herstellern? Bringt mir das irgendetwas? Ich schließe die Monitore doch an die Grafikkarte an. Hätte dafür liebe mehr USB Anschlüsse, aber irgendwie scheint es das Herstellerübergreifend nicht zu geben... 

Bearbeitet von Stelle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil mitlerweile in fast allen Prozessoren ´ne Grafikkarte verbaut is und um die nutzen zu können, müssen die entsprechenden Anschlüsse auf dem Board vorhanden sein. Für den normalen Hausgebrauch reicht eine interne Grafikkarte eben aus. Und für die zusätzlichen USB Ports gibt´s auf dem Board Anschlüsse, weil viele Gehäuse an der Front 2-4 USB Ports haben. Hinten sollen Maus/Tastatur/Drucker und vllt. W-LAN Stick ran, und damit man nicht jedes mal hinter den kriechen muss kommen USB-Sticks/externe Platten nach vorne. So zumindest der Grundgedanke, kannst dir natürlich auch Slotblenden holen, um die zusätzlichen USB-Ports nach hinten zu legen, ist aber halt nicht so bequem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...einmal stören muss ich noch...
 

Dieses Mainboard würde auch zu der Konfiguration von K-Jii passen, oder:

http://www.mindfactory.de/product_info.php/ASRock-Z87-Pro4-Intel-Z87-So-1150-Dual-Channel-DDR3-ATX-Retail_854981.html

 

Ist ja eigentlich sogar das gleiche Modell in einer andren Variante. Nur um mich nachmal abzusichern ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hab ich gedacht, Nvidia weist AMD in den 4k Benchmarks mal nett in die Schranken und was ist. Die neue R9 Generation spielt mit Nvidias 780er Katz und Maus. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist ganz einfach: Z kann übertakten, da multiplikator freigeschalten ist, sofern die CPU auch eine K ist. ALLE ANDEREN chipsätze und nicht-K-CPUs konnte man früher nur durch tricks der MB hersteller übertakten, bei neueren revisionen blockiert das intel aber per chipsatz.

 

das was der im kommentar meint und was vielerorts auch als "übertakten" bezeichnet wird, ist, dass man halt bis zu der frequnz "übertakten" kann, bis zu der der turbo geht. das sind ca. 0,6-0,2GHz, abhängig vom prozessor. das ist zwar technisch gesehen auch übertakten, aber eine sandy bridge kannst du locker 1,5GHz übertakten, ohne die spannung nennenswert raufzusetzen, adäquaten kühler vorausgesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist ganz einfach: Z kann übertakten, da multiplikator freigeschalten ist, sofern die CPU auch eine K ist.

 

Ganz so einfach isses dann doch nich, bei den Chipsätzen der 8´er Version können auch andere Chipsätze als der Z87 über den Multiplikator übertaktet werden, nennt sich dann z.B. "non-Z OC". Erfordert auch ´ne K CPU, aber halt keinen Z-Chipsatz und wurde hier eig. schon mehrfach erwähnt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.